• Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Impressum/Datenschutz
  • gb
    Englisch
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
  • Aktuelles
  • Institut
    • Das Institut
    • Forschungsfelder
    • Mitarbeiterteam
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Gremien
    • Stipendien
    • Stellenangebote
    • Kooperationspartner
    • Jahresberichte
  • Forschung und Lehre
    • Forschungsbereiche
    • Lehre
    • Publikationen
    • Mediathek
  • Dokumentation
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Bildarchiv
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen/Termine
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Impressum

Tagungssektion „Kulturelle Felder: Loyalitäten, Netzwerke, Autonomien“ im Rahmen der Konferenz „Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien 1918-1933“

  • 14. Oktober 2022 Ganztags
  • Sibiu/Hermannstadt, My Continental, Konferenzraum

14.10.22

Tagungssektion „Kulturelle Felder: Loyalitäten, Netzwerke, Autonomien“ im Rahmen der Konferenz „Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien 1918-1933“

Konzeption: Olivia Spiridon, Casia Zaharia

Sibiu/Hermannstadt, Konferenzraum My Continental

TERMINE

08
Sept
2022

Podiumsdiskussion mit Dr. Mathias Beer: „Nicht mehr dort – noch nicht hier. Flucht und Vertreibung als existentielle Erfahrung in Geschichte und Gegenwart“

  • 08. September 2022 18:00 - 20:00
  • Bibliothek für Zeitgeschichte (Stuttgart) und online
Weiterlesen
28
Sept
2022

Jahrestagung der KGKDS „Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas – Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert“

  • 28. September 2022 Ganztags
  • Sibiu/Hermannstadt
29
Sept
2022

Jahrestagung der KGKDS „Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas – Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert“

  • 29. September 2022 Ganztags
  • Sibiu/Hermannstadt
30
Sept
2022

Jahrestagung der KGKDS „Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas – Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert“

  • 30. September 2022 Ganztags
  • Sibiu/Hermannstadt
01
Okt
2022

Jahrestagung der KGKDS „Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas – Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert“

  • 01. Oktober 2022 Ganztags
  • Sibiu/Hermannstadt
06
Okt
2022

Jahrestagung des IdGL: Die Stadt im Wandel. Transformationsprozesse in Südosteuropa seit den 1980er Jahren

  • 06. Oktober 2022 18:00 - 20:00
  • Tübingen
07
Okt
2022

Jahrestagung des IdGL: Die Stadt im Wandel. Transformationsprozesse in Südosteuropa seit den 1980er Jahren

  • 07. Oktober 2022 09:00 - 18:00
  • Tübingen
08
Okt
2022

Jahrestagung des IdGL: Die Stadt im Wandel. Transformationsprozesse in Südosteuropa seit den 1980er Jahren

  • 08. Oktober 2022 09:00 - 14:00
  • Tübingen
14
Okt
2022

Tagungssektion „Kulturelle Felder: Loyalitäten, Netzwerke, Autonomien“ im Rahmen der Konferenz „Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien 1918-1933“

  • 14. Oktober 2022 Ganztags
  • Sibiu/Hermannstadt, My Continental, Konferenzraum
Weiterlesen
14
Okt
2022

Vortrag von Dr. Olivia Spiridon: "Interferenzen zwischen dem politischen und kulturellen Feld in Temeswar nach 1918"

  • 14. Oktober 2022 09:00 - 12:00
  • Sibiu/Hermannstadt: My Continental, Konferenzraum
Weiterlesen

WEITERE THEMEN

  • Aktuelles
  • Institut
  • Forschung und Lehre
  • Dokumentation
  • Öffentlichkeitsarbeit

WEITERE INFORMATIONEN

  • Bibliothekskatalog
  • Linksammlung
  • KGKDS
  • TÜZE

KATALOGE

  • Bibliothekskatalog
  • Linksammlung
  • Bilddatenbank

Forschungsverbünde

  • Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa
  • Zentrum für deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Universität Tübingen
  • Drittmittelprojekt Geschichte des Bundesvertriebenenministeriums
  • Forschungsprojekt: Die Donau lesen
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Partnereinrichtungen

  • Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
  • Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa
  • Donauschwäbisches Zentralmuseum

Kontakt

Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Mohlstr. 18

72074 Tübingen

Tel.: 07071/9992-500

E-Mail: Poststelle@idgl.bwl.de

Homepage: www.idglbw.de