• Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Impressum/Datenschutz
  • gb
    Englisch
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
  • Aktuelles
  • Institut
    • Das Institut
    • Forschungsfelder
    • Mitarbeiterteam
    • Gremien
    • Stipendien
    • Kooperationspartner
    • Jahresberichte
  • Forschung und Lehre
    • Forschungsbereiche
    • Lehre
    • Publikationen
  • Dokumentation
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Bildarchiv
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen/Termine
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Impressum

Online-Vortrag von Jan Ruhkopf: „Vom Schaffen eines geeigneten öffentlichen Klimas. Die Gründung der ARD, die deutsche Vertriebenenfrage und die Medienpolitik des Bundesvertriebenenministeriums in den 1950er Jahren"

  • 02. Dezember 2020 14:00 - 16:00

Online-Vortrag von Jan Ruhkopf: „Vom Schaffen eines geeigneten öffentlichen Klimas. Die Gründung der ARD, die deutsche Vertriebenenfrage und die Medienpolitik des Bundesvertriebenenministeriums in den 1950er Jahren"

Programm (pdf)

TERMINE

29
Jan
2021

Digitaler Workshop "Kommunikation und Konsensfindung. Politische und gesellschaftliche Netzwerke des Bundesvertriebenenministeriums"

  • 29. Januar 2021 09:00 - 14:00
  • Digitaler Workshop
Weiterlesen
29
Jan
2021

Online-Vortrag von Branko Rankovic: "Danube Narratives in Vojvodina after 1945 - die Präsentation des Dissertationsprojekts"

  • 29. Januar 2021 17:00 - 18:00
  • Online-Vortrag
Weiterlesen
29
Jan
2021

Online-Vortrag von Bianca Raffaela Hepp: "Teilhabe und Nicht-Teilhabe an Erinnerungsnetzwerken. Betrachtet am Beispiel von Hamroth e.V. und den "Treffungen" der Kaukasus-Schwaben"

  • 29. Januar 2021 18:00 - 19:00
  • Online-Vortrag
Weiterlesen
20
Feb
2021

Online-Vortrag von Bianca Raffaela Hepp: "Was haben Pufuleți und Fotografien von Gräbern gemeinsam? Einblicke in die Ethnografie einer Erinnerungsgemeinschaft"

  • 20. Februar 2021 17:40 - 18:15
Weiterlesen

WEITERE THEMEN

  • Aktuelles
  • Institut
  • Forschung und Lehre
  • Dokumentation
  • Öffentlichkeitsarbeit

WEITERE INFORMATIONEN

  • Bibliothekskatalog
  • Linksammlung
  • KGKDS
  • TÜZE

KATALOGE

  • Bibliothekskatalog
  • Linksammlung
  • Bilddatenbank

Forschungsverbünde

  • Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa
  • Zentrum für deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Universität Tübingen
  • Drittmittelprojekt Geschichte des Bundesvertriebenenministeriums
  • Forschungsprojekt: Die Donau lesen
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Partnereinrichtungen

  • Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
  • Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa
  • Donauschwäbisches Zentralmuseum

Kontakt

Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Mohlstr. 18

72074 Tübingen

Tel.: 07071/9992-500

Fax: 07071/9992-501

E-Mail: Poststelle@idgl.bwl.de

Homepage: www.idglbw.de