Podcasts and Videos

Multiple Krisen am Ende des Ersten Weltkriegs – die Spanische Grippe in Galizien

Das Ende des Ersten Weltkriegs war eine Zeit der multiplen Krisen: Kriegstrauma, Inflation und Entwertung des Geldes, Flüchtlingsströme, Lebensmittel- und Brennstoffmangel, Demobilisierung der traumatisierten Soldaten und ein katastrophaler Gesundheitszustand der Bevölkerung fielen in den Jahren 1918/19 zusammen. Hinzu kam die Spanische Grippe. 
Dr. Matthäus Wehowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden, der aktuell zum Thema multiple Krisen im Rahmen eines Projekts forscht, erklärt die Besonderheiten der Spanischen Grippe und ihren Verlauf an der Peripherie der sich auflösenden Habsburgermonarchie – in Galizien. Das Gespräch führte Dr. Olivia Spiridon.

Zum übergeordneten Projekt am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung.

Den IdGL-Podcast finden Sie hier
 


Streifzüge durch die ukrainische Stadt Lemberg - Podcast von Dr. Olivia Spiridon

Die ukrainische Stadt Lwiw/Львів – Lwów – Lemberg blickt auf eine jahrhundertealte bewegte Geschichte zurück. Sie war unter anderem polnisch, österreichisch, russisch, deutsch, sowjetisch.

Das Land und die Stadt sind in den Nachrichten allgegenwärtig, der Podcast unternimmt jedoch eine Reise in die Kulturgeschichte Lembergs. Literarische und essayistische Texte, gelesen vom Stuttgarter Schauspieler Lou Bertalan und eingeführt von Dr. Olivia Spiridon, gewähren Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart dieser Stadt.

Den Podcast finden Sie hier.


Die Sathmarer Schwaben. Identität und Erinnerungskultur - Podcast von Bianca Hepp

Postmigrantische Gesellschaft - der Begriff dreht sich darum, dass Deutschland sich sehr lange nicht als Einwanderungsland sah und Migrantisches dementsprechend aus einer Abwehrhaltung heraus negativ konnotiert wurde und teilweise auch immer noch wird. Dabei ist Migration etwas normales und Mobilität Teil unserer Gesellschaft. Das ist auch nicht erst seit gestern so, sondern seit Anbeginn der Menschheit Teil von Lebensstrategien. Gegenstrategien, die staatlich organisiert werden können, sind zum Beispiel Grenzkontrollen, Obergrenzen und Abschiebungen.

Den Podcast finden Sie hier.


Wie funktioniert die Donau? - Eine Annäherung anhand von Filmbeispielen vom unteren Flusslauf

Dr. Olivia Spiridon spricht zum Thema: Die Donau ist "eine Quecksilbersäule unter der Achsel des Kontinents...". Wie funktioniert der Fluss? und zeigt dazu Filmbeispiele vom unteren Flussverlauf.

Den Vortrag finden Sie hier.


Die Steinerne Brücke von Regensburg

An mehreren „Donau-Stationen“ präsentiert Dr. Olivia Spiridon Themen, die kulturgeschichtliche Einblicke geben, wie Mensch und Fluss in Wechselwirkung zueinander treten. Den Leitfaden gibt dabei die Donau-Anthologie "Der Fluss", hg. v. Edit Király und Olivia Spiridon. Salzburg: Jung und Jung 2018.

Den Vortrag finden Sie hier.


Die Farben der Donau

In kurzen Videos gibt Dr. Olivia Spiridon Einblicke in Themen, die mit der Donau zusammenhängen. Den Leitfaden gibt dabei die Anthologie "Der Fluss", hg. v. Edit Király und Olivia Spiridon. Salzburg: Jung und Jung 2018.

Den Vortrag finden Sie hier.


Die Donau: Ursprung und Ende

Einblicke entlang der Publikation "Der Fluss", hg. v. Edit Király und Olivia Spiridon. Salzburg: Jung und Jung 2018.

Den Vortrag finden Sie hier.