News

Podcast_Seiler.jpg

Podcast: "Über eine kleine Literatur". Gespräch mit dem Schriftsteller Hellmut Seiler

Der Schriftsteller Hellmut Seiler spricht mit Olivia Spiridon über bewegte Zeiten, über Temeswar und Richard Wagner, das literarische Leben in Rumänien und im Westen. Sie lesen Gedichte und bilanzieren – unter anderem am Rande der Anthologie „Die Bewegung der Antillen unter der Schädeldecke“ (2022) – literarische Erfahrungen der letzten Jahrzehnte.
more...
Tafferner_Nachlass.jpeg

Übernahme des Nachlasses von Anton Tafferner

Am Montag, dem 22.5., hat unser Archiv eine spezielle Lieferung bekommen: etwa 60 vollgeladene Umzugskartons, die den Nachlass Anton Tafferner (1910-2007) ausmachen. In Ungarn geboren, hat Tafferner eine bedeutende Rolle in der donauschwäbischen Geschichte des 20. Jahrhunderts gespielt. Seine langjährige Karriere als Lehrer, Publizist, Forscher, und Mitglied donauschwäbischer Vereine ist Beweis dafür.
more...
Donau_Ursprung_Ende.PNG

Ausschreibung - Nachwuchsseminar für Studierende und Doktoranden "Geschichte des Rechts im Donau-Karpaten-Raum im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit"

Am 21. September 2023 findet an der Universität Passau das von der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e.V. (KGKDS), dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen (IdGL) veranstaltete Seminar statt. Geleitet wird das Nachwuchsseminar von Dr. Julia Derzsi (Hermannstadt/Sibiu), Dr. Dr. Gerald Volkmer (Oldenburg) und Dr. Ulrich A. Wien (Landau).
more...
Podcast_Lippet.jpg

Podcast: Gespräch mit dem Schriftsteller Johann Lippet

Der Schriftsteller Johann Lippet blickt auf ein Werk zurück, das mittlerweile mehr als 25 Bände umfasst und das am Schicksal von einzelnen Protagonisten, Familien und einer Dorfgemeinschaft die Geschichte des Banats und der Banater Schwaben erzählt und Befindlichkeiten dieser Region in literarische Sprache übersetzt.
more...
IMG_3322_quer.jpg

Eröffnung der Ausstellung „Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800“ in Ulm

Die gemeinsam vom Staatsarchiv Baden-Württemberg/Generallandesarchiv Karlsruhe und dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde erarbeitete Ausstellung „Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800“ wurde am 26. April 2023 im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm eröffnet. Christian Glass, der Anfang März in den Ruhestand getretene Direktor des DZM, setzte sich für die Organisation der Ausstellung ein und besorgte den gelungenen Aufbau. Es ist gleichzeitig die erste temporäre Ausstellung seines Nachfolgers Dr. Tamás Szalay.
more...
Budapest.JPG

Internationales Seminar in Budapest: „Donaustädte in Texten, Bildern und Filmen“

Studierende aus Tübingen, Novi Sad und Budapest treffen sich in der ungarischen Hauptstadt im Rahmen eines Seminars, das von der BW Stiftung gefördert wird. Es findet vom 3.–7. Mai in Budapest und Kisoroszi auf der Donauinsel Szentendre statt.
more...
dc.JPG

Call for Papers

Danubiana Carpathica (2024) / Thema: “Laboratorien der kulturellen Vielfalt und Vermischung. Mikroräume Südosteuropas im globalen Rahmen” - Topic: “Laboratories of Cultural Diversity and Mixing. The Microspaces of Southeast Europe in a Global Framework”.
more...
tv.jpg

Eröffnung der Ausstellung „Vajka kontra. Istrien - eine multikulturelle Region“

Fernsehbeitrag des TV Senders Nova aus Pula anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Vajka kontra. Istrien - eine multikulturelle Region“, die von PD Dr. Daniela Simon kuratiert und im Rahmen der Tagung „A Genealogy of Practices and Discourses of Inclusion and Exclusion in Istria since the 1960s“ am 12. und 13. April in Pazin präsentiert wurde.
more...
hiko.JPG

Einblicke in das Institutsarchiv - Hilfskomitee für die deutsche evangelische Landeskirche aus Jugoslawien

Das IdGL sammelt und archiviert Quellen zur Erforschung der südosteuropäischen Geschichte und Kultur. Hier gibt das Archiv einen Einblick in seine umfangreichen Sammlung von Nachlässen, einzelnen Akten, Fotografien, Tonaufnahmen und anderen Archivalien.
more...
Stadtlesen.jpg

Reading the City / Describing the City. A virtual exhibition

Reading the City / Describing the City. This is the title of the interdisciplinary excursion seminar at the University of Tübingen, which dealt with the city of Novi Sad in the winter semester 2022/23. The seminar was led by Prof. Dr. Reinhard Johler and PD Dr. Daniela Simon.
more...