News
Podcast: Der Balkan – Europas bequemes Vorurteil?
In diesem Podcast sprechen die Moderator*innen Livia Schweyer und Tobias Rotzinger mit der Expertin für südosteuropäische Geschichte, Daniela Simon, über die komplexe Geschichte und kulturelle Vielfalt der Region.

„Haus von uns.“ Heimat und Erinnerung der Nachkommen der Donauschwaben
Virtuelle Ausstellung in Zusammenarbeit der Jugendgruppe der Donauschwaben.
Verdienstorden für die Verdienste um die donauschwäbische Kultur in Serbien
Am 1. März 2023 verlieh die deutsche Botschafterin in Serbien, Anke Konrad, in der Deutschen Botschaft in Belgrad im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Boris Mašić das Verdienstkreuz am Bande.

Migrations - Minorities - Memories. Approaches to the History and Culture of Southeastern Europe - Summer School - Tübingen, July 23-28, 2023
The Institute for Danube Swabian History and Regional Studies in Tübingen invites students (BA, MA, and doctoral students) enrolled at universities in countries in Southeastern Europe (Bosnia-Herzegovina, Croatia, Hungary, Romania, Serbia) to apply for the summer school “Migrations, Minorities, Memories: Approaches to the History and Culture of Southeastern Europe”, to be held in Tübingen between the 23rd and the 28th of July, 2023.

"Bridges Beyond Lights" - Digitale Ausstellung zu Veszprém
Die Ausstellung über Veszprém ist Teil eines Projekts des IdGL, das den südosteuropäischen Kulturhauptstädten 2022/23 unter dem Titel „Bridges Beyond Lights“ gewidmet ist.
Eröffnung der Ausstellung "Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800" in Innsbruck
Am 9. Februar 2023 wurde die Ausstellung im Rahmen der internationalen Tagung „Peter Anich CCC. Raumwissen im Wandel: 1723-2023“ an der Universität Innsbruck eröffnet.

Call for Papers for the Annual Conference of the Institute for Danube Swabian History and Regional Studies
Settling and Unsettling: Towards a “Settler Turn” in the Study of the East of Europe (18th to 21st Century) - 12-14 October 2023, Tübingen
Einblicke in das Institutsarchiv - Bestand Dr. Walter Engel / Kulturverband der Banater Schwaben
Das IdGL sammelt und archiviert Quellen zur Erforschung der südosteuropäischen Geschichte und Kultur. Hier gibt das Archiv einen Einblick in seine umfangreichen Sammlung von Nachlässen, einzelnen Akten, Fotografien, Tonaufnahmen und anderen Archivalien.

Neuerscheinung: Danubiana Carpathica. Bd. 12 (59), 2022
Heppner, Harald (Hg.): Prosperität und Repräsentation. Facetten des Aufschwunges im Donau-Karpatenraum (1718-1914). Berlin/Boston 2022.
Übernahme des Vorlasses von Peter Krier
Peter Krier übergibt seinen Vorlass an das Archiv des IdGL. Die Archivbestände widerspiegeln die banatschwäbischen sozialen, politischen, und kulturellen Bestrebungen in der Bundesrepublik und in Rumänien nach dem 2. Weltkrieg.