News

Buchschenkung: "Magyarország vármegyéi és városai"
Dr. Dezső B. Szabó, der Leiter des Ungarischen Kulturinstituts Stuttgart, übergibt dem IdGL eine umfangreiche Buchschenkung.

Drittmittel für Projekt eingeworben
Die BW Stiftung finanziert das Projekt "Begegnungen an der Donau. Menschen - Filme - Literaturen"

Präsentation der Donau-Anthologie „Der Fluss“ am Ulmer Zelt
Lesung mit Miroslav Nemec, Diskussion mit Alida Bremer, Edit Király, Olivia Spiridon. Für die musikalische Begleitung sorgte ein Salonorchester unter Leitung des Geigers Tamás Füzesi vom Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm

Die Neuordnung Südosteuropas nach dem Ersten Weltkrieg. Pläne, Umsetzung, Folgen
Vom 31.10. bis 2.11. 2019 findet in Belgrad die Tagung "Die Neuordnung Südosteuropas nach dem Ersten Weltkrieg. Pläne, Umsetzung, Folgen" statt

Wer sind die Erben des kulturellen Erbes der Deutschen in sowie aus Rumänien und wie gehen sie damit um?
Im Rahmen der internationalen Tagung „Migration und Identität im rumänischen Kulturraum“ hat das IdGL, vertreten durch Dr. habil. Mathias Beer, zusammen mit Kooperationspartnern aus Hermannstadt und München das Panel „Die Rumäniendeutschen. Migration und kulturelles Erbe nach 1945“ organisiert.

Die Ausstellung „Fließende Räume“ setzt ihre Rumänientour fort
Die zweite Rumänien-Etappe führt die Ausstellung „Fließende Räume. Karten des Donauraums, 1650-1800“ nach Hermannstadt (Sibiu), wo sie am 31. Mai 2019 im Ausstellungsraum des Rathauses am Großen Ring eröffnet wurde.

Kooperationsvereinbarung mit dem Hermannstädter Forschungsinstitut der Rumänischen Akademie
Am 31. Mai 2019 wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen und dem Institut für Soziohumane Forschungen der Rumänischen Akademie (Institutul de Studii Socio-Umane al Academiei Române) abgeschlossen.

Neuerscheinung: Krieg und Zwangsmigration in Südosteuropa 1940-1950
Beer, Mathias (Hg.): Krieg und Zwangsmigration in Südosteuropa 1940-1950. Pläne, Umsetzung, Folgen. Stuttgart : Steiner, 2019.
Urlaubsbedingte Öffnungszeiten im Sekretariat
Urlaubsbedingt ist das Sekretariat derzeit nur von 9-13 Uhr geöffnet.

Migration und Kulturerbe der Rumäniendeutschen nach 1945
Im Rahmen der internationalen Tagung „Migration und Identität im rumänischen Kulturraum. Multidisziplinäre Zugänge“ vom 23.-25. Mai 2019 in Hermannstadt (Sibiu), Rumänien, findet das von der Universität Lucian Blaga in Hermannstadt, dem IKGS in München und dem IdGL in Tübingen vorbereitete Panel „Die Rumäniendeutschen. Migration und Kulturerbe nach 1945“ statt.