News

Podcast: "Über eine kleine Literatur". Gespräch mit dem Schriftsteller Hellmut Seiler
Der Schriftsteller Hellmut Seiler spricht mit Olivia Spiridon über bewegte Zeiten, über Temeswar und Richard Wagner, das literarische Leben in Rumänien und im Westen. Sie lesen Gedichte und bilanzieren – unter anderem am Rande der Anthologie „Die Bewegung der Antillen unter der Schädeldecke“ (2022) – literarische Erfahrungen der letzten Jahrzehnte.

Übernahme des Nachlasses von Anton Tafferner
Am Montag, dem 22.5., hat unser Archiv eine spezielle Lieferung bekommen: etwa 60 vollgeladene Umzugskartons, die den Nachlass Anton Tafferner (1910-2007) ausmachen. In Ungarn geboren, hat Tafferner eine bedeutende Rolle in der donauschwäbischen Geschichte des 20. Jahrhunderts gespielt. Seine langjährige Karriere als Lehrer, Publizist, Forscher, und Mitglied donauschwäbischer Vereine ist Beweis dafür.

Podcast: Gespräch mit dem Schriftsteller Johann Lippet
Der Schriftsteller Johann Lippet blickt auf ein Werk zurück, das mittlerweile mehr als 25 Bände umfasst und das am Schicksal von einzelnen Protagonisten, Familien und einer Dorfgemeinschaft die Geschichte des Banats und der Banater Schwaben erzählt und Befindlichkeiten dieser Region in literarische Sprache übersetzt.
Einblicke in das Institutsarchiv - Hilfskomitee für die deutsche evangelische Landeskirche aus Jugoslawien
Das IdGL sammelt und archiviert Quellen zur Erforschung der südosteuropäischen Geschichte und Kultur. Hier gibt das Archiv einen Einblick in seine umfangreichen Sammlung von Nachlässen, einzelnen Akten, Fotografien, Tonaufnahmen und anderen Archivalien.

Reading the City / Describing the City. A virtual exhibition
Reading the City / Describing the City. This is the title of the interdisciplinary excursion seminar at the University of Tübingen, which dealt with the city of Novi Sad in the winter semester 2022/23. The seminar was led by Prof. Dr. Reinhard Johler and PD Dr. Daniela Simon.
Podcast: Der Balkan – Europas bequemes Vorurteil?
In diesem Podcast sprechen die Moderator*innen Livia Schweyer und Tobias Rotzinger mit der Expertin für südosteuropäische Geschichte, Daniela Simon, über die komplexe Geschichte und kulturelle Vielfalt der Region.

„Haus von uns.“ Heimat und Erinnerung der Nachkommen der Donauschwaben
Virtuelle Ausstellung in Zusammenarbeit der Jugendgruppe der Donauschwaben.

"Bridges Beyond Lights" - Digitale Ausstellung zu Veszprém
Die Ausstellung über Veszprém ist Teil eines Projekts des IdGL, das den südosteuropäischen Kulturhauptstädten 2022/23 unter dem Titel „Bridges Beyond Lights“ gewidmet ist.
Einblicke in das Institutsarchiv - Bestand Dr. Walter Engel / Kulturverband der Banater Schwaben
Das IdGL sammelt und archiviert Quellen zur Erforschung der südosteuropäischen Geschichte und Kultur. Hier gibt das Archiv einen Einblick in seine umfangreichen Sammlung von Nachlässen, einzelnen Akten, Fotografien, Tonaufnahmen und anderen Archivalien.

Bridges Beyond Lights
Der erste Teil des virtuellen Ausstellungsprojekts „Bridges Beyond Lights. Europäische Kulturhauptstädte Novi Sad, Timișoara, Veszprém“ ist jetzt online.