News

Podcast: Gespräch mit dem Schriftsteller Johann Lippet
Der Schriftsteller Johann Lippet blickt auf ein Werk zurück, das mittlerweile mehr als 25 Bände umfasst und das am Schicksal von einzelnen Protagonisten, Familien und einer Dorfgemeinschaft die Geschichte des Banats und der Banater Schwaben erzählt und Befindlichkeiten dieser Region in literarische Sprache übersetzt.
Internationales Seminar in Budapest: „Donaustädte in Texten, Bildern und Filmen“
Studierende aus Tübingen, Novi Sad und Budapest treffen sich in der ungarischen Hauptstadt im Rahmen eines Seminars, das von der BW Stiftung gefördert wird. Es findet vom 3.–7. Mai in Budapest und Kisoroszi auf der Donauinsel Szentendre statt.

Eröffnung der Ausstellung „Vajka kontra. Istrien - eine multikulturelle Region“
Fernsehbeitrag des TV Senders Nova aus Pula anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Vajka kontra. Istrien - eine multikulturelle Region“, die von PD Dr. Daniela Simon kuratiert und im Rahmen der Tagung „A Genealogy of Practices and Discourses of Inclusion and Exclusion in Istria since the 1960s“ am 12. und 13. April in Pazin präsentiert wurde.
Einblicke in das Institutsarchiv - Hilfskomitee für die deutsche evangelische Landeskirche aus Jugoslawien
Das IdGL sammelt und archiviert Quellen zur Erforschung der südosteuropäischen Geschichte und Kultur. Hier gibt das Archiv einen Einblick in seine umfangreichen Sammlung von Nachlässen, einzelnen Akten, Fotografien, Tonaufnahmen und anderen Archivalien.

Reading the City / Describing the City. A virtual exhibition
Reading the City / Describing the City. This is the title of the interdisciplinary excursion seminar at the University of Tübingen, which dealt with the city of Novi Sad in the winter semester 2022/23. The seminar was led by Prof. Dr. Reinhard Johler and PD Dr. Daniela Simon.
Podcast: Der Balkan – Europas bequemes Vorurteil?
In diesem Podcast sprechen die Moderator*innen Livia Schweyer und Tobias Rotzinger mit der Expertin für südosteuropäische Geschichte, Daniela Simon, über die komplexe Geschichte und kulturelle Vielfalt der Region.

„Haus von uns.“ Heimat und Erinnerung der Nachkommen der Donauschwaben
Virtuelle Ausstellung in Zusammenarbeit der Jugendgruppe der Donauschwaben.

"Bridges Beyond Lights" - Digitale Ausstellung zu Veszprém
Die Ausstellung über Veszprém ist Teil eines Projekts des IdGL, das den südosteuropäischen Kulturhauptstädten 2022/23 unter dem Titel „Bridges Beyond Lights“ gewidmet ist.
Einblicke in das Institutsarchiv - Bestand Dr. Walter Engel / Kulturverband der Banater Schwaben
Das IdGL sammelt und archiviert Quellen zur Erforschung der südosteuropäischen Geschichte und Kultur. Hier gibt das Archiv einen Einblick in seine umfangreichen Sammlung von Nachlässen, einzelnen Akten, Fotografien, Tonaufnahmen und anderen Archivalien.
Übernahme des Vorlasses von Peter Krier
Peter Krier übergibt seinen Vorlass an das Archiv des IdGL. Die Archivbestände widerspiegeln die banatschwäbischen sozialen, politischen, und kulturellen Bestrebungen in der Bundesrepublik und in Rumänien nach dem 2. Weltkrieg.