Scholarship Holders

2024

Prof. Dr. Raluca-Andreea Radulescu

Europas neue Grenzen. Postmigration und Postkolonialismus in der Gegenwartsliteratur von afrodeutschen und südosteuropäischen Autorinnen

Dr. Maté Dávid Tamáska

Donauhäfen

Szilveszter Sándor Csernus-Lukács

Between Struggle and Peaceful Coexistence – Minority Nationalisms and Magyarization in Former Southern Hungary

2023

Dr. Danica Trifunjagić

Perception of Borders in Post-Yugoslav Literature. The Danube Prism

2022

Olivia Betina Pădurean

Paul Schusters Roman „Fünf Liter Zuika“: Eine kulturwissenschaftliche Herangehensweise

Dr. Iva Simurdić

Mündliche Dichtkunst der Donauschwaben: Märchen, Sagen, Legenden

Dr. Danica Trifunjagić

Perception of Borders in Post-Yugoslav Literature. The Danube Prism

2021

Viktoria Muka

Fronleichnamstraditionen am Beispiel der Blumenteppiche in Budaörs

Dr. Corneliu Pintilescu

Der Belagerungszustand und die Situation der nationalen Minderheiten im Rumänien der Zwischenkriegszeit. Fallstudie: Die deutsche Minderheit (1918 – 1938)

Dr. Răzvan Raul Roșu

Die Sathmarer Schwaben zwischen Selbstbehauptung, konfliktärer und diffuser Identität

2020

Dr. Corneliu Pintilescu

Der Belagerungszustand und die Situation der nationalen Minderheiten im Rumänien der Zwischenkriegszeit. Fallstudie: Die deutsche Minderheit (1918 – 1938)

Dr. Claudia Şerbu

Repräsentationsformen der deutschen Minderheiten in den rumänischen Geschichte Lehrbüchern (1971-2010)

2019

David Emil Borchin

Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die multiplen Identitäten der Banater Schwaben

Kende Lörinc Varga

Rumäniendeutsche Lyrik in den 1970er Jahren mit besonderer Sicht auf die Aktionsgruppe Banat und ihr Umfeld

2018

Gábor Koloh

Die Fruchtbarkeitsgeschichte der Deutschen in der Kleinmaanok-Region

Filip Krčmar

Das Banat und das Risorgimento (1859-1866). Regionale Auswirkungen-öffentliche Wahrnehmung-Erinnerungskultur

2017

Anamarija Bošnjak

Heimat im Auge, Heimat im Spiegel. Oder: Heimat als nach außen gerichteter Blick ins Wort gesetzt von Ivo Andric und als nach innen gerichteter Blick ins Bild gebracht von Emir Kusturica

Vasile-Alin Burlec

Sozialgeschichte der deutschen Arbeiter am Ende des langen 19. Jahrhunderts in Hermannstadt und Kronstadt

Maria-Daniela Stanciu

Freizeitgestaltung deutscher Gemeinschaften aus Siebenbürgen und Banat vor und während des Ersten Weltkriegs. Fallstudie: die Hermannstädter Sachsen und die Temeschwarer Schwaben

Christopher Wendt

Schwaben, Banater, Deutsche?: Formulating „Germanness“ in the Greater Romanian Banat, 1918-1935

2016

Áron Bán

Die Wende in Ungarn im Spiegel der deutschsprachigen Presse

2015/2016

Laszlo Wellmann

Die Minderheitenfrage in den Deutsch-Rumänischen und Ungarisch-Rumänischen Beziehungen zwischen 1968-1989

2015

Réka Gyimesi

Die demographischen Prozesse des 19. bis 20. Jahrhunderts am Beispiel von Bonyhád (1850-1941)

Sandra Christina Hirsch

Die Entwicklung der Stadt Temeswar in der habsburgischen Zeit (1716-1778). Aspekte städtischen Lebens im 18. Jahrhundert: die Einwohner

Csilla Ruff

Der Zweite Weltkrieg – eine Zäsur in der Identitätsgeschichte der Oberwischauer Zipser

2014

Alois-Richard Kommer

Die öffentliche Wahrnehmung der Auswanderung der Rumäniendeutschen zwischen den Jahren 1978-1993

Andrada Părchişanu

Sprachliche Kontakterscheinungen im deutschsprachigen Raum

Corneliu Pintilescu

Die deutsche Minderheit in Rumänien und die Securitate: Eine komparative Analyse des Problems der „deutschen Nationalisten“ durch die regionalen Abteilungen der Securitate in Temeswar und Kronstadt (1948-1965)

Anita Szojnik

Gelebte Migrationsrealitäten. Eine Analyse grenzüberschreitender alltagweltlicher sozialer Praxis von Sathmarer Schwaben in Oberschwaben

2015

Réka Gyimesi

Die demographischen Prozesse des 19. bis 20. Jahrhunderts am Beispiel von Bonyhád (1850-1941)

Sandra Christina Hirsch

Die Entwicklung der Stadt Temeswar in der habsburgischen Zeit (1716-1778). Aspekte städtischen Lebens im 18. Jahrhundert: die Einwohner

Csilla Ruff

Der Zweite Weltkrieg – eine Zäsur in der Identitätsgeschichte der Oberwischauer Zipser

2013

Angela Korb

Deutsch-ungarisch-österreichische Literaturbeziehungen im Spiegel des Pesther Sonntagsblattes 1853-1855

Annamária Molnár

Ungarndeutsche Frauen während und nach dem Zweiten Weltkrieg – Erlebnisse, Erfahrungen, Erinnerungen

2014

Alois-Richard Kommer

Die öffentliche Wahrnehmung der Auswanderung der Rumäniendeutschen zwischen den Jahren 1978-1993

Andrada Părchişanu

Sprachliche Kontakterscheinungen im deutschsprachigen Raum

Corneliu Pintilescu

Die deutsche Minderheit in Rumänien und die Securitate: Eine komparative Analyse des Problems der „deutschen Nationalisten“ durch die regionalen Abteilungen der Securitate in Temeswar und Kronstadt (1948-1965)

Anita Szojnik

Gelebte Migrationsrealitäten. Eine Analyse grenzüberschreitender alltagweltlicher sozialer Praxis von Sathmarer Schwaben in Oberschwaben

2012

Cristian Rudolf

Die deutschen Gemeinden im Banater Bergland und ihr interkulturelles Umfeld 1918-1940

Kristina Slachta

Beobachtung und staatssicherheitliche Kontrolle der Vertriebenenorganisationen in Ungarn und in der BRD durch den ungarischen Staatssicherheitsdienst, 1949-1989

Ottmar Traşcǎ

Die deutschen Geheimdienste in Rumänien während des Zweiten Weltkrieges. Fallstudie: die Abwehrstelle Rumänien 1940-1944

2011

Helmut Herman Bechtel

Die Tradition des zweisprachigen Schaffens bei ungarndeutschen Schriftstellern

Milan Cvetanović

Komparative Analyse der Integration von Donauschwaben aus der Vojvodina in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Annamária Molnár

Frauenschicksale im Spiegel der Geschichte

Andrada-Bristena Savin

Die deutsche Gemeinschaft in der Dobrudscha zwischen 1878 und 1940

Ioana Scridon

Die Zipser Gemeinden in Europa. Geo-demografische Studie

Szabolcs Sóber

Ethnische Konflikte im Banat während des ‚josephinischen Schwabenzugs’: die rechtliche Regulation als Ursache für Auseinandersetzung

2010

Cosmin Ionuţ Dragoste

Identitätsbewahrung und -auflösung in den Texten der Autoren der Aktionsgruppe Banat

Paula Cǎtǎlina Virag

Die sathmarschwäbische Bevölkerung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Demographische Merkmale und Familienstrukturen

2009 / 2010

Ciprian Glăvan

Nebeneinander-Miteinander-Gegeneinander. Deutsche und Nichtdeutsche in Hatzfeld von der Entstehung des Ortes bis in die Gegenwart

Gabriella Szeltner

Identitätsbewahrung der Donauschwaben nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA

2009

Filip Krĉmar

Die Ansiedlung in der Geschichtsschreibung und Tradition der Donauschwaben 1918-1933“

Timea Sipos

Kolonisation der Deutschen ins Komitat Heves im 18. Jahrhundert

2008 / 2009

Eveline Hâncu

Wörterbuch der Banater deutschen Mundarten – Wortstrecke Bodega

2008

Anna Adorjáni

Der Nationsbegriff in der ungarischen und deutschen Presse im vormärzlichen Siebenbürgen und Ungarn. Eine vergleichende Analyse

Patricia Spiegler

Die wechselseitige Beziehung zwischen regionaler Identität und touristischem Image. Fallstudie über die Villányi-Siklóser Weinstraße

Izabella Veibel

Das Bild der Schwabendeportation in den Printmedien

Claudia Urduzia

Der Beitrag der Siedler und Kolonisten in die Entwicklung der Städte Siebenbürgens. Vergleichsfallstudie: Hermannstadt-Temeswar

2007 / 2008

Ema Neimarlija

Der Schwäbische Deutsche Kulturbund zwischen zwei Staaten. Das Verhältnis des Kulturbundes zum Königreich der Serben, Kroaten und Slawen im Dritten Reich

2007

Barbara Bukucs

Minderheitenunterricht in Ungarn

Nora G. Etényi

Informationsströmung oder Propaganda? Ungarnbild in Württemberg

Mátyás Kéthelyi

Die deutsche evangelische Gemeinde in Pest 1787-1848

Gabriela Sandor

Eigenheiten der Exotik in der Prosa von 1914-1933

Monika Wikete

Kultureller Austausch im Repertoire der deutschen und ungarischen Bühnen in Lugosch, Arad und Orawitz

2006 / 2007

Hajnalka Keresztes

Die deutschen reformierten Kirchengemeinden im Komitat Tolna

Zsuzsanna Pásztori-Kupán

Hugo von Meltzls Korrespondenz und seine deutsche Rezeption

Mihaela Sandor

Wörterbuch der Banater Mundarten

Adriana Talpos

Die Entstehung des deutschen Staatstheaters in Temeswar und seine Entwicklung in den ersten zwei Jahrzenten seiner Existenz (1953-1973)

2006

Peter Bagoly-Simo

Merkmale der Suburbanisierung mittelgroßer und großer Städte Siebenbürgens und des rumänischen Banats

Peter Durucz

Kreditvergabe an Vertriebene und Flüchtlinge in Nordbaden 1945-1979

Gábor Gonda

Formen und Grenzen der Vertreibung der Deutschen aus Ungarn anhand ausgewählter Beispiele

Bogdan Nan

Herzklopfen im Rampenlicht – zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Staatstheaters Temeswar

2005

Teofil Kovács

Die Rolle und die Erlernungformen der deutschen Sprache im Karpatenbecken im 19. Jahrhundert

Robert Nagy

Die Banater und Sathmarer Städte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Fallbeispiele Temeswar, Arad, Lugosch und Sathmar aus demographischer und wirtschaftlicher Entwicklungsperspektive

Rita Pável

Regionale Besonderheiten der ungarndeutschen Literatur von 1974 bis heute

Alina Mazilu

Groteskes bei Günther Grass und Herta Müller

Lászlo Orosz

Der Geschichtswissenschaftler Fritz Valjavec in der historisch-politischen Südostforschung Deutschlands. Seine Kontakte und Wirkungen in Ungarn

2004 - 2006

Brujan Lucian-Bojan

Regionale Entwicklungen im Grenzraum Serbien-Rumänien. Aktuelle Prozesse und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung

 

2004 / 2005

Theodora Stafanescu

Die Evolution der Schwäbischen Gemeinschaften in Partium (vom 18. bis 20. Jahrhundert)

Laura Manea

Gruppierungen und ihre Funktion in der rumäniendeutschen Literatur nach 1945

Tamás Vonyó

Die Rolle der Produktionsfaktoren und des Strukturwandels in der exportorientierten Wirtschaftsentwicklung Westdeutschlands

2004

Radosav Costiuc

Das Bild der deutschen Kultur in der Zeitschrift „Cultura“ Clum, 1924

Imre János Heltai

Soziolinguistische Fragestellungen zur sprachlichen Integration bzw. Assimiliation der Donauschwaben in Deutschland

2003 - 2005

Xenia Havadi-Nagy

Raumwirksame Staatstätigkeit und Kriegserfahrungen in Grenzregionen. Die slawonische und Banater Militärgrenz

2003 / 2004

Istvan Schneider

Theater und Kulturleben in Ödenburg

2003

Andrea Bertici

Sozioökonomische Entwicklung der sathmarschwäbischen Bevölkerung

Ciprian Glavan

Topographie der geistlichen Orden im Banat im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert

2002 / 2003

Laszlo Orosz

Deutsch-ungarische wissenschaftliche Beziehungen in der Zwischenkriegszeit – Fritz Valjavec und die Südwestforschung

Jovika Luković

Die Arbeiter-Bauern als transistorische Schicht im Banat 1918-1941

2002

Doria-Maria Jurca

Der unmögliche Bruch mit dem Banat. Eine Auseinandersetzung mit den literarischen Texten von Johann Lippet vor und nach 1989

Katalin Orosz-Takacs

Das Heimatbuch, eine besondere Form der Erinnerung der Vertriebenen

Bernadette Papp

Die Traditionen der deutschsprachigen religiösen Literatur im heutigen Ungarn

2001 / 2002

Nikoletta Kövessy

Eine Vergleich der ungarndeutschen Mundarten und ihren Wurzeln

Beatrix Devai

Deutsche Auswanderung nach Solymár im Ofener Bergland im 18. Jahrhundert

Viktor Pal

Die Entwicklung der demographischen Verhältnisse in der südungarischen Grenzregion

2001

Enikö Nagy

Die Entwicklung der rumänischen Kurzgeschichten nach 1962

Emöke Stürmer

Die Darstellung der Ungarndeutschen in der ungarisch-deutschen Mohácser Zeitung nach 1989

Anita-Andrea Szell

Siebenbürgen- und Banatbezüge in der Prosa von René Fülöp-Miller

Roxana Florescu

Das Zusammenleben verschiedener Ethnien im Burzenland vor und nach 1989

Julia-Erzsebet Bogdan

Geschichte und ihre Darstellung in der Literatur. Wirklichkeitsbezüge im Werk von Marco Brocier

2000 / 2001

Ildiko Toth-Nagy

Tradition einer vergleichenden Literaturwissenschaft am Germanistiklehrstuhl Klausenburg

Paula Ciorascu

Mehrsprachige Zeitschriften in Rumänien (1918-1944). Formen der Selbstdarstellung der regionalen Vielvölkerkultur in Siebenbürgen und im Banat

Peter Somlai

Geschichte und Kultur der Gemeinde Budakeszi im 20. Jahrhundert

2000

Zoran Janjetović

Die deutsche Minderheit in Jugoslawien 1919-1941

Támas Knecht

Lexikalische Interferenzen in den sathmarschwäbischen Dialekten

Nora Rutsch

Die Vertreibung der Ungarndeutschen aus Lanycsok (Branau) im Jahre 1948 in die sowjetische Besatzungszone

Adina Tipei

Entwicklungstendenzen und Stadtsanierung in Arad im Zeichen der Transformation

1999 / 2000

Krisztina Kaltenecker

Die Eingliederung der Ungarndeutschen in der BRD am Beispiel von Darmstadt und Umgebung (1945-1965)

Anca-Mihaela Popescu

Der öffentliche Personenverkehr in Temeswar unter besonderer Berücksichtigung des Strassenbahnverkehrs

Erika Schmidt

Untersuchungen zur inoffiziellen Namentradition der Sathmarer Schwaben. Die Hausnamen als informelle Familiennamen

Diana Schuster

Die Rezeption der Aktionsgruppe Banat in der Bundesrepublik Deutschland

1999

Helga Fuszenecker Arnold

Two typical sites of code-switching in verb phrases as indications of language shift in a German-Hungarian bilingual villag

1998 / 1999

Zsolt Bottlik

Die Lage der deutschen Minderheit im Transdanubischen Mittelgebirge

Monika Wikete

Goethe-Rezeption in deutschen Theatern auf dem Gebiet des heutigen Rumänien vom 18. bis 20. Jahrhundert

1998

Andras Balogh

Deutsche Dramenliteratur in Umgarn im 19. Jahrhundert

Lászlo Klemm

Vermittlung deutschsprachiger Theaterkunst um die Mitte des 19. Jahrhunderts auf den Schaubühnen zu Pest und Ofen

Graziella Predoiu

Faszination und Provokation bei Herta Müller

Claudiu Popescu

Das Verhalten der Pendler im Umland von Temeswar vor und nach 1989

Mária Rósza

Mentalitätsgeschichte anhand der Entwicklung eines regionalen Presseorgans (der Temeswarer Zeitung, 1918-1923)

Maria Snel-Zivanović

Terminologie donauschwäbischer Kochkunst im Vergleich mit der alten Standardsprache unter Beeinflussung der österreich-ungarischen Kochkunst. Deutsche Lehnwörter in serbischen Kochbüchern

Csilla-Anna Szabó

Rolle der Deutschen in Nordwestrumänien

Timea Szederkenyi

Das Deutsche Theater in Pécs von 1848 bis 1890 und sein Publikum

1997 / 1998

Edith Altbäcker

Standortbestimmung der Presse im Zeitalter gesellschaftlicher Transformationen

Josef Benedek

Entstehung und Entwicklung des Siedlungssytems im Nösnerland

Csaba Ovári

Das Lenau-Bild in der Zwischenkriegszeit in Ungarn

Florin Müller

Die deutsche Gemeinschaft aus Kronstadt und Umgebung im ersten Jahrzehnt der Zwischenkriegszeit 1918-1928

Goran Nikolić

Die demographische Entwicklung der deutschen Minderheit in der Wojwodina von 1910-1948

Lucia Kiszler

Die Ansiedlungspolitik Joseph II.

Alina Toma

Soziolinguistische Aspekte des heutigen Gebrauchs der deutschen Sprache im rumänischen Banat