Publikationen Dr. Karl-Peter Krauss

Monografien

Mord an der Donau. Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812). Eine Mikrogeschichte der Gewalt. Berlin  2018.

Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Stuttgart 2015.

Deutsche Auswanderer in Ungarn. Ansiedlung in der Herrschaft Bóly im 18. Jahrhundert. Stuttgart 2003.

 

Herausgeberschaften

Migration und Sehnsuchtsräume im Osten. Erfahrungswelten „gemeiner“ Leute (18. und 19. Jahrhundert). Hg. zusammen mit Dmytro Myeshkov. Berlin/Boston 2021.

Normsetzung und Normverletzung. Alltägliche Lebenswelten im Königreich Ungarn vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 2014.

Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn. Beiträge zum Neuaufbau des Königreiches nach der Türkenzeit. Hg. zusammen mit Gerhard Seewann u. Norbert Spannenberger. München 2010.

Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen. Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Stuttgart 2009.

„Weit in die Welt hinaus..." Historische Beziehungen zwischen Südwestdeutschland und Schlesien. Ausstellungskatalog. Bearb. zusammen mit Annemarie Röder. Calw 1998.

Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler kommen zu uns. Lehrerhandreichung. Bearb. zusammen mit Gabriele Gans. Hg. v. Innenministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg. Stuttgart 1994.

 

Aufsätze

„Dieses böse Schicksaal traf 27 Ortschaften“. Ansiedlung, Überschwemmung und Krisenmanagement in der Batschka im 18. Jahrhundert. In: Melioration und Migration. Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte
des 19. Jahrhunderts. Hg. Von Márta Fata. Stuttgart 2022, 227-248.

Migration und Sehnsuchtsräume im Osten. Erfahrungswelten „gemeiner“ Leute (18. und 19. Jahrhundert). Eine Einführung. In: Migration und Sehnsuchtsräume im Osten. Erfahrungswelten „gemeiner“ Leute (18. und 19. Jahrhundert). Hg. Von Karl-Peter Krauss u. Dmytro Myeshkov. Berlin/Boston 2021, 7-31.

Von Sehnsuchtsräumen, zerbrochenen Hoffnungen und zwei Frauen. In: Migration und Sehnsuchtsräume im Osten. Erfahrungswelten „gemeiner“ Leute (18. und 19. Jahrhundert). Hg. Von Karl-Peter Krauss u. Dmytro Myeshkov Berlin/Boston 2021, 235-276.

Human capital transfer of German-speaking migrants in eastern Europe, 1780s–1820s. In: The Economic History Review“ (2021), 1-36 (zusammen mit Matthias Blum und Dmytro Myeshkov.

Die Akteure. Demographische und anthropologische Annäherungen zum 18. und 19. Jahrhundert. In: Hatzfeld. Ordnungen im Wandel. Hg. von Reinhard Johler. Timişoara / Hermannstadt / Bonn 2020, 77-136.

Batschka. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2018. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32553 (Stand 14.03.2018)

Nemačko naselje u Stanišiću do dobijanja tržišnih povlastica 1811 [Die deutsche Ansiedlung in Stanišić (Stanischitsch) bis zum Marktprivileg 1811. godine]. In: Stanišić – 250 Godina istorija naselja i stanovništva od nastanka do savremenog doba [250 Jahre Stanišić (Stanischitsch). Geschichte der Siedlung und der Bevölkerung  von der Gründung bis in die Gegenwart]. Sombor 2017,  219-232.

Zusammen mit Blum, Matthias: Age heaping and numeracy: looking behind the curtain. In: The Economic History Review (2017), 1-16.

Historische Quellen. Die Donau in den Lebenswelten von Auswanderern nach Ungarn aus dem 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. Online-Ressource. 2017.

Zur Geschichte eines Briefes aus Billed 1784. In: Billeder Heimatblatt 29 (2016), 58-61; zugleich als Online-Ressource

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Auswanderung aus Württemberg nach Russland 1817. In: Flucht vor der Reformation. Täufer, Schwenckfelder und Pietisten zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa. Hg. v. Christine Absmeier u. Annemarie Röder. Stuttgart 2016, 42-53.

Migration und Modernisierung. Sozioökonomische Prozesse und Kulturlandschaftswandel in Transdanubien im 18. Jahrhundert. In: Wandel durch Migration. Hg. v. Tünde Radek u. Anikó Szilágyi-Kósa. Veszprém 2016, 7-33.

Das „neue Dorf“: Interdependenzen zwischen Migration, Raumplanung und Melioration im Königreich Ungarn (18. und frühes 19. Jahrhundert). In: Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit. Beiträge der Tagung vom 11. und 12. April 2014 an der Universität Bonn. Hg. v. Jan-Erik Steinkrüger u. Winfried Schenk. Bonn 2015, 123-133.

Grundherren, Herrschaftsbeamte, Untertanen. Konfliktkonstellationen; Herrschaftspraxis und Modernisierungsprozesse in Grundherrschaften Slawoniens und Südungarns im späten 18. Jahrhundert. In: Nijemci u Bosni i Hercegovini i Hrvatskoj. Hg. v. Husnija Kamberovic, Jasna Turkalju u. Carl Bethke. Sarajevo 2015, 35-54.

"Doch niemand weiß sein Grab". Die demographische Krise der Ansiedlungszeit in Briefen von Auswanderern. In: Suevia Pannonica 41/42 (2014/15), 102-112.

Etablierung und Instrumentalisierung von Normen in Eheangelegenheiten in deutschen Siedlungsgebieten Südungarns. In: Normsetzung und Normverletzung. Alltägliche Lebenswelten im Königreich Ungarn vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Hg. v. Karl-Peter Krauss. Stuttgart 2014, 79-114.

Von der Normverletzung zur Norm? Zur Annäherung an alltägliche Lebenswelten im Königreich Ungarn vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: Akteure und Instanzen. In: Normsetzung und Normverletzung. Alltägliche Lebenswelten im Königreich Ungarn vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Hg. v. Karl-Peter Krauss. Stuttgart 2014, 7-27.

Magdalena Schmid aus Ratzpeter sowie Simon Bauer aus Deutschtewel und das Ringen um ihre Erbschaft. In: Unser Hauskalender. Das Jahrbuch der Deutschen aus Ungarn. 67 (2014), 43-49.

Die Kinder der Kolonisten. Ansiedlung und demographische Krise im Königreich Ungarn. In: Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. v. Mathias Beer. München 2014, 167-217.

Mit einem Bündel sind sie gekommen? Geldtransfer in das Königreich Ungarn im 18. und 19. Jahrhundert. In: Kulturtagung 16. Oktober 2010 der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn, Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gerlingen 2011, 7-32.

Alltagspraxis und Normverletzungen in deutschen Dörfern in Ungarn im frühen 19. Jahrhundert am Beispiel der Ehegerichtsbarkeit. In: Geschichte der Deutschen in Ungarn im 19. Jahrhundert - Magyarországi németek története a 19. században. Pécs 2011. 24 S.

Erben und Sterben. Zur Rekonstruktion der Lebenswege von Auswanderern nach Ungarn aus dem Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen (mit Quellendokumentation). In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte, 46 (2010), 123-182.

Maria Anna Wunderlich: Die Frau des Attentäters. In: Bukiner Heimatglocken, 12 (2010), 1482-1484.

Wirtschaftliche und demographische Verdrängungsprozesse in Südtransdanubien im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Historische Regionen und ethnisches Gruppenbewusstsein in Ostmittel- und Südosteuropa. Grenzräume, Kolonisationsräume, Identitätsbildung, Red. Josef Wolf. München 2010, 237-262.

„Frauen in Not. Das Ehegericht in der Batschka im Prozess der Konsolidierung und Disziplinierung“. In: Kirchen als Integrationsfaktor für die Migranten im Südosten der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert. Hg. v. Rainer Bendel u. Norbert Spannenberger. Berlin 2010, 163-192.

„Mit einem Bündel sind sie gekommen“? Geldtransfer aus dem Deutschen Reich nach Ungarn. In: Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn. Beiträge zum Neuaufbau des Königreiches nach der Türkenzeit. Hg. v. Gerhard Seewann, Karl-Peter Krauss u. Norbert Spannenberger. München 2010, 125-173.

Agrarische Modernisierungsprozesse und ethnodemographische Veränderungen in der Südbatschka bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen. Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hg. v. Karl-Peter Krauss. Stuttgart 2009, 85-120.

Erben und investieren? Der Geldtransfer nach Ungarn im 18. und 19. Jahrhundert. In: Spiegelungen, 2009, H. 2, 152-166.

Ein Raum im Aufbruch. Agrarische Modernisierung und Kulturlandschaftswandel bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Daheim an der Donau. Zusammenleben von Deutschen und Serben in der Vojvodina. Hg. v. Muzej Vojvodine u. Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum. Novi Sad, Ulm 2009, 108-117.

Einfache Leute. Eine Annäherung an Lebensabschnitte von Deutschen in Ungarn durch Gerichtsakten. In: Minderheiten und Mehrheiten in ihren Wechselbeziehungen im südöstlichen Mitteleuropa. Festschrift für Gerhard Seewann zum 65. Geburtstag. Hg. v. Zsolt Vitári. Pécs 2009, 47-66.

Agrarkonjunktur, Modernisierungsprozesse und Ansiedlung von Deutschen in Ungarn am Beispiel der Herrschaft Bohl/Bóly. In: Deutsch revital. Pädagogische Zeitschrift für das ungarndeutsche Bildungswesen. 5 (2008), H. 5, 26-34.

Erbschaften: Der Geldtransfer nach Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Suevia Pannonica, 36 (2008), 106-125.

Familienstrukturen und Frauenschicksale. Die demographische Krise nach der Ansiedlung. In: Familienkundliche Forschungsblätter, 32 (2006) Nr. 122, 12, 665-678.

Aus den Augen – aus dem Sinn? Auswanderung aus Undingen im 18. und 19. Jahrhundert. In: 1200 Jahre Undingen 806-2006. Sonnenbühl 2006, 160-178.

Deutsche Auswanderer in Ungarn im 18. Jahrhundert: Die Herrschaft Bóly. In: Suevia Pannonica. Archiv der Deutschen aus Ungarn 21 (2003), 22-36.

A németek betelepítése és családstruktúrái a Délkelet-Dunántúlon [Ansiedlung und familiäre Strukturen deutscher Ansiedler in Südosttransdanubien]. In: Népek együttélése Dél-Pannóniában. Tanulmányok Szita László 70. születésnapjára. [Das Zusammenleben von Völkern in Südpannonien. Studien anlässlich des 70. Geburtstages von László Szita] Hg. v. István Lengvári u. József Vonyo. Pécs 2003, 217-236.

„Leute wie die Helden, mit langen Bärthen, hohen spitzigen Hüthen…“ Deportation und Rückkehr des Hauensteiner Aufständischen Jakob Fridolin Albiez. In: „Dan hier ist beser zu leben als in dem Schwaben Land“. Vom deutschen Südwesten in das Banat und nach Siebenbürgen. Hg. v. Annemarie Röder. Stuttgart 2002, 195-214.

Oameni asemenea eroilor, cu bărbi lungi, pălării înalte şi ascuţite…“ Deportarea şi reîintoarcerea lui Jakob Fridolin Albiez, răsculat din Hauenstein. Übers. v. Marius Joachim Tătaru. In: „Pentru că aici este mai bine de trăit decăt în Ţara Şvabilor.“ Din sudvestul Germaniei în Banat şi Transilvania. Hg. v. Annemarie Röder. Stuttgart 2002, 195-214.

Umsiedlung, Flucht und Vertreibung der Deutschen als internationales Problem. Zur Geschichte eines europäischen Irrwegs. Hg. vom Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Stuttgart 2002.

Ansiedlung als Prozeß. Deutsche Kolonisten in der Herrschaft Bóly. In: Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Hg. v. Mathias Beer u. Dittmar Dahlmann. Stuttgart 1999, 291-315.

Auswanderung aus Württemberg in den Kaukasus 1817. In: Kaindl-Archiv. Zeitschrift des Bukowina-Instituts für den Kulturaustausch mit den Völkern Mittel- und Osteuropas, 26 (1996), 78-88.

Von der Schwäbischen Alb in den Kaukasus. Auswanderung aus Mehrstetten 1817. Spurensuche: Was wurde aus den Kolonisten? In: Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler kommen zu uns. Hg.: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg. Stuttgart 1995, 37-55.

„Hunger, Jammer und Noth bey denen armen Kolonisten". Auswanderung und Ansiedlung deutscher Kolonisten in Ungarn. In: Der Gemeinsame Weg, 72 (1993), H. 10, 11-15.

Zeitalter der Umwälzung. Die deutsche Ostsiedlung im Hochmittelalter. In: Der Gemeinsame Weg, 65 (1992), H. 1, 10-14.

Rezensionen

András Vári/Judit Pál/Stefan Brakensiek: Herrschaft an der Grenze. Mikrogeschichte der Macht im östlichen Ungarn im 18. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2014. In: Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas, Bd. 76 (2017),  363-366.

Seelenheil und irdischer Besitz. Testamente als Quellen für den Umgang mit den „letzten Dingen“. (Irseer Schriften. Studien zur schwäbischen Kulturgeschichte 4). Hg. v. Markwart Herzog u. Cecilie Hollberg. Konstanz 2007. In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte, 46 (2010), 190-192.

Hölzl, Richard: Umkämpfte Wälder. Die Geschichte einer ökologischen Reform in Deutschland 1760-1860. Frankfurt am Main 2010. In: H-Soz-Kult, 2010