Publikationen Josef Wolf
Monografien
Entwicklung der ethnischen Struktur des Banats 1890 – 1992 (Atlas Ost und Südosteuropa, Karte 2.8-HRYU1). Begleittext. Wien 2005, 470 S. (2) Vier farbige Karten hgg. von Josef Wolf, Peter Jordan, Thede Kahl, Horst Förster, Florian Partl. Datenstand der Karten: Teil A: 1890; Teil B: 1930/31; Teil C: 1949/53/56; Teil D: 1990/91/92.
Development of Ethnic Structure in the Banat 1890 – 1992 (Atlas of Eastern and Southeastern Europe, Map 2.8-HRYU1). (1) Accompanying text . Vienna 2005, 460 S. (2) Four coloured maps. Ed. by Josef Wolf, Peter Jordan, Thede Kahl, Horst Förster, Florian Partl. Data of maps as of: Part A: 1890; Part B: 1930/31; Part C: 1949/53/56; Part D: 1990/91/92. (englische Fassung des vorausgehenden Titels).
Quellen zur Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungsgeschichte des Banats im 18. Jahrhundert. Tübingen 1995.
Deutsche Minderheiten in Südosteuropa im Umbruch. Die Volkszählungen 1990-1992. Tübingen 1994.
Herausgeberschaften
Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. zusammen mit Reinhard Johler. Berlin 2020.
Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800 = Floating Spaces. Maps of the Danube Region 1650-1800. Katalog zur internationalen Wanderausstellung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, und des Landesarchivs Baden-Württemberg. Zusammen mit Wolfgang Zimmermann. Regensburg 2017.
Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts. Wahrnehmen - Wissen - Erinnern. Zusammen mit Wolfgang Zimmermann. Regensburg 2017.
Heimatsachen. Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag. Zusammen mit Reinhard Johler und Christian Glass. Tübingen 2012.
Der Bestand Prefectura Judeţului Satu Mare [Präfektur des Kreises Sathmar], Szatmár vármegye levéltára [Archiv des Komitats Sathmar], 1402-1919 [Archivfindbuch im Rumänischen Nationalarchiv, Kreisdienststelle Klausenburg. Überarbeitung und Übersetzung der rum. Originalausgabe, Klausenburg – Nyíregyháza 2000]. Cluj-Napoca – Klausenburg 2011.
Historische Regionen und ethnisches Gruppenbewusstsein in Ostmittel- und Südosteuropa. Grenzregionen – Kolonisationsräume – Identitätsbildung (Danubiana Carpathica, Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas, 3-4, 2009/2010), München 2010.
Refractări Willy Pragher – spaţii vizuale româneşti, 1924-1944 [Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. [rumänischsprachiger Ausstellungskatalog und Begleitband]. 2., überarbeitete rum. Ausgabe. Zusammen mit Kurt Hochstuhl. Timişoara 2008.
Refractări. Willy Pragher – spaţii vizuale româneşti, 1924-1944 [Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. [rumänischsprachiger Ausstellungskatalog und Begleitband], hrsg. von übersetzt von Josef Wolf. 2., überarbeitete Ausgabe. Timişoara: Cosmopolitan Art, 2008.
Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. Hg. vom Institut für donauschwäbische Geschichte und dem Landesarchiv Baden-Württemberg. [Ausstellungskatalog und Begleitband]. Zusammen mit Kurt Hochstuhl. Ostfildern 2007.
Refractări. Willy Pragher – spaţii vizuale româneşti, 1924-1944. Catalog de expoziţie şi studii însoţitoare [rumänische Ausgabe des vorausgehenden Titels]. Zusammen mit Kurt Hochstuhl. Alba Iulia 2007.
Jürgen Habermas. Cunoaştere şi comunicare. Culegere de studii [Jürgen Habermas: Erkenntnis und Kommunikation. Eine Studiensammlung]. Zusammen mit Andrei Marga und Walter Roth. Bucureşti 1983.
Aufsätze
Umkehrung der Homogenität. Ethnizität und Diversität im lokalen Raum. In: Hatzfeld. Ordnungen im Wandel. Hg. von Reinhard Johler. Timişoara / Hermannstadt / Bonn 2020, 137-272.
Ordnungen des Verwaltungswissens. Landesbeschreibungen und Neuordnungsprojekte des Temeswarer Banats. In: Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Reinhard Johler u. Josef Wolf. Berlin, 2020, 59-131.
Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert - zur Einführung. In: Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Reinhard Johler u. Josef Wolf. Berlin, 2020, 9-30.
Von der Innen- und Binnengrenze zur Außengrenze. Die Kartographie des Banater Abschnitts der Donau 1690-1740. In: Die Donau und ihre Grenzen. Literarische und Filmische Einblicke in den Donauraum. Hg. v. Olivia Spiridon. Bielefeld 2019, 163-201.
Der 23. August 1944. Schicksalswende und Epochengrenze der rumänien- und banatdeutschen Geschichte. In: Banater Kalender 2019, 82-95.
Das Banat und die Banater Schwaben am Ende des Ersten Weltkriegs. In: Banater Kalender 2019, 66-81.
Loialităţi conflictuale – o postfaţă Loyalitäten in Konflikt – ein Nachwort In: Milin, Mio-drag/Milin, Andrei (Hgg.) Sârbii din Romania. Documentar si studii despre remodelarea identitară [Die Serben in Rumänien. Quellen und Studien zum Wandel ihrer Identität]. Texte introductive de Mihai Spăriosu si Bata Marianov. Postfaţa de Josef Wolf. Târgovişte/Bucuresti 2017, 395-402.
Kommissbrot und Kleidung für die „nothleidenden Colonisten“. Vor 250 Jahren wurde Tschatad (Lenauheim) gegründet. In: Banater Post 61, Nr. 21, 5.11.2017, 6 (Teil 1); Nr. 22, 20.11.2017, 9 (Teil 2); Nr. 23-24, 15.12.2017, 10-11 (Teil 3).
Kollektivschuld, Ethnizität und Repression im Banat 1944-1948 (Teil 2). In: Land-Berichte. Sozialwissenschaftliches Journal 20, Heft 1, 2017, 27-47.
Der Donauraum. Perspektiven der Ausstellung. In: Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800. Hg. v. Josef Wolf und Wolfgang Zimmermann. Regensburg 2017, 133-377.
Der Donauraum und Südosteuropa in der frühneuzeitlichen Kartografie. In: Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800. Hg. v. Josef Wolf und Wolfgang Zimmermann. Regensburg 2017, 71-95.
Fließende Räume - Floating Spaces. Konzeptionelle Überlegungen. Zusammen mit Wolfgang Zimmermann. In: Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800. Hg. v. Josef Wolf und Wolfgang Zimmermann. Regensburg 2017, 9-17.
Das Mapping der Peripherie. Raumwissen im Temeswarer Banat 1716-1778. In: Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts. Wahrnehmen - Wissen - Erinnern. Hg. v. Wolfgang Zimmermann und Josef Wolf. Regensburg 2017, 265-294.
Die teresianische Ansiedlung im Banat 1763-1772. Verlaufsaspekte, Verwaltung von Diversität, Siedlungsprozesse. In: Banater Kalender 2017, 62-81.
Die Kolonisten kommen! Agrarreform und Innenkolonisation im Banat 1945-1949. In: Banater Post 60, Nr. 23-24, 15. Dezember 2016, 17-18 (Teil 1).
Der Untergang des Halbmonds im Banat – unsere Ursprünge. In: Banater Post 60, Nr. 17-18, 15. September 2016, 10-11 (Teil 1); Nr. 19, 2. Oktober 2016, 6-7 (Teil 2).
Die Genese der Regierungsform des Temeswarer Banats Mercys „Einrichtungs-projekt“ und die Stellungnahme der zentralen Hofstellen. In: Herrschaftswechsel. Die Befreiung Temeswars im Jahre 1716. Hg. von Rudolf Gräf und Sandra Hirsch. Cluj-Napoca 2016, 103-152.
Von der Weide zum Kartenbild. 250 Jahre Hatzfeld. In: Banater Post 60, Nr. 11/12, 15. Juni 2016, 14-15 (Teil 1), Nr. 13, 5. Juli 2016, 10-11 (Teil 2).
Im (un)freien Fall. Repressionsmaßnahmen gegen die Banater Deutschen 1944/45. In: Die Banater Schwaben am Abgrund. Kulturtagung 2015 Sindelfingen. Stuttgart 2016, 37-92
Landerschließung und Raumwissen im frühen habsburgischen Banat. In: Spiegelungen 10 (64) (2015), H. 1. , 49-98.
„Das Land mit duceur tractiren“. Vor 300 Jahren wurde das Banat österreichisch. In: Banater Kalender 2016, 49-69.
Selbstrepräsentation und kulturpolitische Neuorientierung der Banater Schwaben 1918-1925. In: Engel, Walter/ Tonţa, Walter: Die Banater Schwaben und der Erste Weltkrieg, Kriegsgeschehen und Auswirkungen auf das Banat. Stuttgart 2014, 79-140.
Conceptul de organizare a Banatului Timişarei. Geneză şi formă de guvernare în perspectivă comparată [Das Organisationskonzept des Temeswarer Banats. Entstehung und Regierungsform in vergleichender Perspektive]. In: Istoria ca datorie. Omagiu academicianului Ioan-Aurel Pop la împlinirea vârstei de 60 de ani [Geschichte als Beruf. Festschrift für Akademiemitglied Ioan-Aurel Pop zum 60. Geburtstag]. Hg. v. Ioan Bolovan und Ovidiu Ghitta. Cluj-Napoca 2015, 451-466. (gemeinsam mit Marionela Wolf).
Kolonisation und Verpflegung im mariatheresianischen Banat. In: Über den Tellerrand geschaut. Migration und Ernährung in historischer Perspektive (18. bis 20. Jahrhundert). Hg. von Mathias Beer. Essen 2014, 17-44.
Das Antizipationssystem im Rahmen der spättheresianischen Ansiedlung. In: Danubiana Carpathica 7 [54]. München 2014, 133-165.
Die Bevölkerung des Banats vor dem Ersten Weltkrieg. Eine historisch-demographische Zustandsbeschreibung. In: Walter Engel, Walter/Tonţa, Walter: Deutsches Kulturleben im Banat am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Der Beitrag von kleineren Städten und Großgemeinden (Landsmannschaft der Banater Schwaben, Landesverband Baden-Württemberg, Kulturtagung 2012). Stuttgart 2013, 37-82.
Alte Heimat. Herkunftsorte der donauschwäbischen Heimatortsgemeinschaften und -vereine (Karte). In: Heimatsachen. Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag. Hg. zusammen mit Reinhard Johler u. Christian Glass. Tübingen 2012, 20-21 (gemeinsam mit Richard Szydlak).
Banat [Karte], Entwurf: Josef Wolf; Kartographie. Richard Szydlak. Mit Konkordanz deutscher geographischer Namen]. In: Hoffmann, Elke / Leber, Peter-Dietmar/Wolf, Walter: Städte und Dörfer. Beiträge zur Siedlungsgeschichte der Deutschen im Banat. 2012, Beilage.
Die Donauschwaben. Von der Ansiedlung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Heimatsachen. Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag. Hg. zusammen mit Reinhard Johler u. Christian Glass. Tübingen 2012, 43-72.
Neue Heimat. Sitz donauschwäbischer Heimatortsgemeinschaften und -vereine in Deutschland [Karte]. Entwurf: Josef Wolf, Kartographie: Richard Szydlak. In: Heimatsachen. Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag. Hg. zusammen mit Reinhard Johler u. Christian Glass. Tübingen 2012, 18-19.
Asociaţiile germanilor din Banat. Linii evolutive şi dinamica mobilizării politice după Primul Război Mondial [Das Vereinswesen der Banater Deutschen. Entwicklungslinien und Dynamik der politischen Mobilisierung nach dem Ersten Weltkrieg] In: Asociaţionism şi naţionalism cultural în secolele XIX-XX [Assozianismus und Kulturnationalismus]. Hg. von Liviu Maior, Ioan-Aurel Pop u. Ioan Bolovan. Cluj-Napoca 2011, 33-78.
Gruppenbildungsprozesse im Banat des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Kommunikations- und Migrationsverhalten deutscher Einwanderer. In: Danubiana Carpathica, Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas, 3/4 (2009/2010), 263-326.
Historische Regionen und ethnisches Gruppenbewusstsein in ostmittel- und Südosteuropa. Eine Einführung. In: Danubiana Carpathica, Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas, 3/4 (2009/2010), 1-27.
Donauschwäbische Heimatbücher. Entwicklungsphasen und Ausprägungen, In: Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung. Hg. von Mathias Beer. Göttingen 2010, 129-163.
Kaiserlicher Soldat und Statthalter. Claudius Florimund Graf von Mercy und sein Wirken im Banat. In: Banater Kalender 2009, 74-85.
Das Banat als historische Region. In: Kahl, Thede/Metzeltin, Michael/Ungureanu, Mihai-Răzvan: Rumänien. Raum und Bevölkerung. Geschichte und Geschichtsbilder. Kultur. Gesellschaft und Politik heute. Wirtschaft. Recht und Verfassung. Historische Regionen. Bd. 2. Berlin 2008, 903-932.
Kaiserlicher Soldat und Statthalter. Claudius Florimund Graf von Mercy und sein Wirken im Banat. In: Banater Kalender 2009, 74-85.
Zwischen Selbstzeugnis und Geschichte. Erinnerungen an gestern. In: Anton Krämer: Vom Banat an den Rhein. Wege und Stationen zwischen Heimatverlust und Heimatfindung. Mit einem Nachwort von Josef Wolf. Erding: Banat Verlag, HOG Ulmbach-Neupetsch, HOG Perjamosch, 2008, 297-317.
Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. Konzeption und Inhalt der Ausstellung. In: Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. Hg. zusammen mit Kurt Hochstuhl. Ostfildern 2007, 12-22 (gemeinsam mit Kurt Hochstuhl).
Deutsche Siedlungsgebiete in Ostmittel- und Südosteuropa um 1930. [Karte] Entwurf: Josef Wolf; Kartographie: Richard Szydlak. In: Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. Hg. zusammen mit Kurt Hochstuhl. Ostfildern 2007, 68.
Regiuni cu populaţie germană din Europa central-răsăriteană şi de sud-est în jurul anului 1930 [Karte]. In: Refractări. Willy Pragher – spaţii vizuale româneşti, 1924-1944. Catalog şi studii însoţitoare. Hg. zusammen mit Kurt Hochstuhl. Alba Iulia 2007, 72 [rumänische Version des vorausgehenden Titels].
Spaţii vizuale româneşti – viaţa şi activitatea lui Willy Pragher în Bucureşti [Rumänische Bildräume. Der Bukarester Lebens- und Werkabschnitt Willy Praghers]. In: Refractări. Willy Pragher – spaţii vizuale româneşti, 1924-1944. Catalog şi studii însoţitoare [Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. Ausstellungskatalog und Begleitstudien]. Bearb. Zusammen mit Kurt Hochstuhl. Alba Iulia 2007, 119-132.
Rumänien – historische Regionen und territoriale Entwicklung 1913/20-1944/47. [Karte]. Entwurf: Josef Wolf; Kartographie: Richard Szydlak. In: Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. Hg. zusammen mit Kurt Hochstuhl. Ostfildern 2007, 54.
România – regiuni istorice şi evoluţia teritorială 1913/20-1944/47 [Rumänien – historische Regionen und territoriale Entwicklung 1913/20-1944/47] [Karte]. Entwurf: Josef Wolf; Kartographie: Richard Szydlak. In: Refractări. Willy Pragher – spaţii vizuale româneşti, 1924-1944. Catalog şi studii însoţitoare [Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. Katalog und Begleittexte], Hg. zusammen mit Kurt Hochstuhl. Alba Iulia 2007, 58. [rumänische Version des vorausgehenden Titels].
Rumänien- und Banatmotive im frühen fotografischen Werk Willy Praghers. In: Konschitzky, Walther: Banater Kalender 2008, 151-156.
Der „Türkenlouis“. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden. In: Banater Kalender 2008, 91-96.
Rumänische Bildräume. Der Bukarester Lebens- und Werkabschnitt Willy Praghers. In: Hochstuhl, Kurt/Wolf, Josef (Hgg.): In: Brechungen. Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. Hg. zusammen mit Kurt Hochstuhl. Ostfildern 2007, 115-128.
Spaţii vizuale româneşti – viaţa şi activitatea lui Willy Pragher în Bucureşti. In: Refractări. Willy Pragher – spaţii vizuale româneşti, 1924-1944. Catalog şi studii însoţitoare. Hg. zusammen mit Kurt Hochstuhl. Alba Iulia 2007, 119-132 [rumänische Version des vorausgehenden Titels].
Între stat şi biserică. Învăţământul superior clujean în epoca confesionalizării târzii şi a reformismului luminat [Zwischen Staat und Kirche. Die Klausenburger Hochschulen im Zeitalter der späten Konfessionalisierung und des aufgeklärten Reformismus]. In: Studii bănăţene [Banater Studien]. Hg. von Valeriu Leu, Carmen Albert und Dumitru Teicu. Timişoara 2007, 185-238.
Zur Genese der historischen Kulturlandschaft Banat. Ansiedlung, Siedlungsgestaltung und Landschaftswandel im Banat vom frühen 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Kulturraum Banat. Deutsche Kultur in einer europäischen Vielvölkerregion. Hg. v. Walter Engel. Düsseldorf, Essen 2007, 13-70.
Deutsche Siedlungsgebiete in Ostmittel- und Südosteuropa um 1930. [Karte] Entwurf: Josef Wolf; Kartographie: Richard Szydlak. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. (Hg.): Flucht, Vertreibung, Integration. Begleitbuch zur Ausstellung. Hrsg. von der 3. Auflage, Bielefeld: 2006, 77.
Das Banat als historische Region. In: Rumänien. Raum und Bevölkerung. Geschichte und Geschichtsbilder. Kultur. Gesellschaft und Politik heute. Wirtschaft. Recht und Verfassung. Historische Regionen. Hg. von Thede Kahl, Michael Metheltin u.a. Wien, Berlin 2006, 903-932.
Bărăgan 1951-1956. Memoria deportării în imagini fotografice [Bărăgan 1951-1956. Eine Gedächtnisgeschichte der Deportation in Bildern]. In: Bărăgan 1951-1956. O deportare în vremuri de pace. Expoziţie (Bărăgan 1951-1956. Eine Deportation mitten in Frieden. Ausstellungskatalog. Hg. vom Haus des Deutschen Ostens, München. [Arad] 2003, 1-36.
Die Banater Schwaben. Geschichte und Heimat. In: Deutscher Ostdienst, 45 (2003), H. 12, 11-14.
Deutsche Siedlungsgebiete in Südosteuropa. [Karte] Entwurf: Josef Wolf; Kartographie: Richard Szydlak. In: „Dan hier ist besser zu leben als in dem schwaben land“. Vom deutschen Südwesten in das Banat und nach Siebenbürgen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg. Hg. v. Annemarie Röder. Stuttgart 2002, 165.
Die ethnische Struktur der Bevölkerung Siebenbürgens und des Banats (1930). [Karte] Entwurf: Josef Wolf; Kartographie: Richard Szydlak. In: „Dan hier ist besser zu leben als in dem schwaben land“. Vom deutschen Südwesten in das Banat und nach Siebenbürgen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg. Hg. v. Annemarie Röder. Stuttgart 2002, 166.
Die konfessionelle Struktur der Bevölkerung Siebenbürgens und des Banats. [Karte] Entwurf: Josef Wolf; Kartographie: Richard Szydlak. In: „Dan hier ist besser zu leben als in dem schwaben land“. Vom deutschen Südwesten in das Banat und nach Siebenbürgen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg. Hg. v. Annemarie Röder. Stuttgart 2002, 167.
Deportationsgeschichte im Bildformat. Eine Wanderausstellung gedenkt der Zwangsumsiedlung in den Bărăgan 1951/56. In: Banatica. Beiträge zur deutschen Kultur, 19 (2002), H. 2, 5-21.
Deutsch-jüdische Kontakträume in den Ländern der ungarischen Krone vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Der städtische Kontaktraum Temeswar. In: Engel, Walter/Hecker, Hans: Deutsche und Juden in Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf 2001, 201-298.
Die Zwangsumsiedlung in die Bărăgan-Steppe 1951/56. In: Deportiert in den Bărăgan 1951-1956. Banater Schwaben gedenken der Verschleppung vor fünfzig Jahren. Hg. zusammen mit Walther Konschitzky, Peter-Dietmar Leber. München 2001, 15-90.
Die Deportation in die Bărăgan-Steppe 1951/56. Das Herkunftsgebiet der Zwangsumgesiedelten. [Karte] Entwurf: Josef Wolf; Kartographie: Richard Szydlak. In: Deportiert in den Bărăgan 1951-1956. Banater Schwaben gedenken der Verschleppung vor fünfzig Jahren. Hg. zusammen mit Walther Konschitzky, Peter-Dietmar Leber. München 2001, Beilage.
Die Deportation in die Bărăgan-Steppe 1951/56. Das Siedlungsgebiet der Verschleppten. [Karte] Entwurf: Josef Wolf; Kartographie: Richard Szydlak. In: Deportiert in den Bărăgan 1951-1956. Banater Schwaben gedenken der Verschleppung vor fünfzig Jahren. Hg. zusammen mit Walther Konschitzky, Peter-Dietmar Leber. München 2001, Beilage.
Identität und Institutionen im Wandel. 50 Jahre Landsmannschaft der Banater Schwaben in Deutschland. In: Neue Heimat in Deutschland, 50 Jahre Wirken für die Gemeinschaft. Hg. v. Barbara Gaug und Peter-Dietmar Leber. München 2000, 136-199.
Von ethnischer Vielfalt zu nationaler Homogenität. Ethnostrukturelle Merkmale der nationalstaatlichen Teilgebiete der Euro-Region Donau-Theiß-Marosch. In: Regionen im östlichen Europa – Kontinuitäten, Zäsuren und Perspektiven. Festschrift des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde für Horst Förster. Hg. v. Horst Fassel und Christoph Waack. Tübingen 2000, 247-266.
Ethnische Konflikte im Zuge der Besiedlung des Banats im 18. Jahrhundert. Zum Verhältnis von Einwanderung, staatlicher Raumorganisation und ethnostrukturellem Wandel. In: Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Hg. v. Mathias Beer u. Dittmar Dahlmann. Stuttgart 1999, 337-366.
Aufbruch zur Freiheit, Bekenntnis zur Nationalität. Die Revolution von 1848/49 im Banat. In: Kulturtagung 1998. Hg. von der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg. Sindelfingen 1999, 42-63.
Raumbewertung, Verkehr und Verkehrspolitik im Banat des 18. Jahrhunderts im Lichte der Landesbeschreibungen. In: Südostdeutsches Archiv 38/39 (1995/96), 41-70.
Die Zweihundertjahrfeier der Ansiedlung 1923 im Spannungsfeld zwischen Politik und Erinnerungskultur. In: Banatica,. Beiträge zur deutschen Kultur, 12 (1995), H. 3, 8-30.
Raumbewertung, Verkehr und Verkehrspolitik im Banat des 18. Jahrhunderts im Lichte der Landesbeschreibungen. In: Kulturraum mittlere und untere Donau: Traditionen und Perspektiven des Zusammenlebens – Spaţiul cultural al Dunării mijlocii şi inferioare: Tradiţii şi perspective. Reşiţa 1995, 211-244.
Johann Wolf als Regionalhistoriker. Der methodische und ideologische Weg eines Germanisten von der Schul- zur Kolonisationsgeschichte. In: Banatica. Beiträge zur deutschen Kultur 11 (1994), H. 1, 12-23.
Die Deutschen in Rumänien und im Banat im Zahlenspiegel der letzten Volkszählung. In: Banater Post, 39 (1994), Nr. 13/14, 8-10; Nr. 15, 6-8.
Die demographische Situation der Banater Deutschen im Zahlenspiegel der jüngsten rumänischen Volkszählung (1992). In: Banatica. Beiträge zur deutschen Kultur, 11 (1994), H. 3, 28-61.
Akten und Briefe zur Wiener Studienzeit Johann (Hans) Wolf. In: Johann Wolf - Erzieher, Forscher, Förderer. Hg. v. Walther Konschitzky u. Eduard Schneider. München 1994, 46-97 (gemeinsam mit Marionela Wolf).
Johann Wolf als Regionalhistoriker. In: Johann Wolf - Erzieher, Forscher, Förderer. Hg. v. Walther Konschitzky u. Eduard Schneider. München 1994, 188-213.
Das Historisch-statistische Ortsnamenbuch der donauschwäbischen Siedlungsgebiete. Zur Problematik und Methodik südostdeutscher ortslexikographischer Forschung. In: Materialien 1/1993, 73-85.
Die Zweihundertjahrfeier der Ansiedlung 1923 im Spannungsfeld von Politik und Erinnerungskultur. In: Banater Post, 38 (1993), 13/14, 10 (Teil 1); 16, 4 (Teil 2); Nr. 18, 4 (Teil 3).
Johann Heinrich Schwicker als Historiker. Geschichte im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik. In: Banatica. Beiträge zur deutschen Kultur, 10 (1993), H. 3, 5-19.
Die Banater Schwaben. Geschichtlicher Überblick und gegenwärtige Lage (Kulturelle Hefte, 33) Bonn: Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände 1992, 1-24.
Die Banater Landwirtschaft von 1779 bis 1867. Agrar- und Besitzstrukturen im Wandel. In: Banatica. Beiträge zur deutschen Kultur, 9 (1992), H. 2, 11-25.
Die Eroberung der Festung Temeswar 1716. In: Banater Post, 36 (1991), 23/24, 3-4.
Das Banatbild in der ersten „Österreichischen Nationalenzyklopädie“. In: Banatica. Beiträge zur deutschen Kultur, 8 (1991), H. 3, 66-74.
Die Deutschen in Rumänien. Ein geschichtlicher Überblick. In: Fremd in der Heimat. Aussiedler aus Ost- und Südosteuropa unterwegs nach Deutschland. Hg. v. Walter Engel. Dülmen 1990, 147-140 (gemeinsam mit Ruth Fabritius).
Răscoala din Boemia şi răscoala lui Horea. Studiu comparat [Der Aufstand in Böhmen und der Aufstand von Horea. Eine vergleichende Studie]. In: Răscoala lui Horea (1784). Studii şi interpretări istorice – Horea’s Uprising (1784). Studies and Historical Interpretations. Cluj-Napoca 1984, 169-199.
Repere europene în istoriografia Şcolii Ardelene [Europäische Bezüge in der Geschichtsschreibung der Siebenbügischen Schule]. In: Stat, societate, națiune : interpretări istorice. [Staat, Gesellschaft, Nation. Historische Interpretationen. Hg. von Nicolae Edroiu u.a. Cluj-Napoca 1982, 276-289
Problematica românească în istoriografia săsească (1790-1848) [Rumänische Themen in der siebenbürgisch-sächsischen Geschichtsschreibung, 1790-1848]. In: Acta Musei Napocensis 16 (1979), 325-335.
Începuturile presei cultural-ştiinţifice din Transilvania: Siebenbürgische Quartalschrift” (1790-1801) [Die Anfänge gelehrter Zeitschriften in Siebenbürgen – die „Siebenbürgische Quartalschrift” (1790-1801)]. In: Acta Musei Napocensis 15 (1978), 431-445.
Imaginea Antichităţii în „Siebenbürgische Quartalschrift” (1790-1801) şi „Siebenbürgische Provinzialblätter” (1805-1824) Das Antikebild in der „Siebenbürgischen Quartalschrift” (1790-1801) und den „Siebenbürgischen Provinzialblättern (1805-1824) . In: Acta Musei Napocensis 14 (1977), 425-432.