Aktuelles

Internationale Tagung: Deportationspraktiken und Deportationserfahrungen in der Frühen Neuzeit. Die Habsburgermonarchie im internationalen Vergleich
Vom 10. bis 12. Oktober 2024 findet in Tübingen die Jahrestagung des IdGL und der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS) in Kooperation mit der Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts im südöstlichen Europa (SOG18) statt.

Besuch in der Donaustadt Vukovar
Vom 25.8. bis 31.8. besucht Frau Simon die Donaustadt Vukovar.

Budapest in vier Tagen - eine Erkundung
Als Ergebnis eines interdisziplinären Seminars an der Universität Tübingen ist im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm die Ausstellung bis zum 14. Oktober zu sehen.

Ausschreibung
Häfen an der Donau seit dem 19. Jahrhundert: Geschichte, Architektur, Menschen. Internationale Tagung
Philosophische Fakultät an der Universität Novi Sad, Novi Sad, 5.-6. November 2024

Open Access Neuerscheinung: Die bedrohte Ordnung der Vielfalt
Daniela Simon: Die bedrohte Ordnung der Vielfalt. Kulturelle Hybridität in Istrien, 1870-1914. Bielefeld 2024.

Neuerscheinung: Neusiedler im Land
Márta Fata (Hg.): Neusiedler im Land. Der Einwanderungsartikel des ungarischen Landtags von 1723 im Kontext seiner Zeit. Stuttgart 2024.
28th Annual World Convention of the Association for the Study of Nationalities (ASN)
Auf dem Weltkongress der Association for the Study of Nationalities (ASN), der vom 16. bis 18. Mai 2024 an der Columbia University, New York, stattfindet, organisiert das IdGL ein eigenes Panel mit dem Titel: „Minorities in Yugoslavia and Yugoslavs as Minority - Case Studies of Belonging with the Legacy of RuiNations: Folklore, Food, Fratellanza, and Football“.

IdGL besuchte die Donauschwaben in Philadelphia
Am 10. April besuchte Frau Daniela Simon The Danube Swabian Association of Philadelphia and Vicinity.
Ausstellung in Donaueschingen
Die vom IdGL und dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe konzipierte Wanderausstellung "Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800" hat ihren letzten Ausstellungsort in den Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen in Donaueschingen erreicht. Die Finissage findet am 26. Mai statt.

Spring School 2024 - Häfen an der Donau: Geschichte, Architektur, Menschen
Im Rahmen des Studierendenseminars, das vom 16.-19. April 2024 in Tübingen stattfindet, setzen sich 20 Studierende aus den Donauanrainerstaaten mit dem Begriff der Donau und seiner raumprägenden Funktion auseinander.