Publikationen Dr. habil. Mathias Beer (in Auswahl)
Monografien
Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen. München 2011.
Religiöse Beheimatung nach 1945. Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Rot. Stuttgart 2006.
Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen. Zusammen mit Konrad Gündisch. München 1998, Nachdruck 2005.
Flüchtlinge und Vertriebene im deutschen Südwesten nach 1945. Ein Verzeichnis der Archivalien in den staatlichen und kommunalen Archiven des Landes Baden-Württemberg. Sigmaringen 1994.
Weiterbildung für die Arbeit mit Aussiedlern. Herkunftsland Rumänien. Hg. vom Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Tübingen 1992.
Eltern und Kinder des späten Mittelalters in ihren Briefen. Familienleben in der Stadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung Nürnbergs (1400-1550). (Schriftenreihe des Stadtarchivs Nürnberg Bd. 44). Neustadt an der Aisch 1990.
Herausgeberschaften
Stadt im Wandel / Towns in Change. Der Donau-Karpatenraum im langen 18. Jahrhundert / The Danube-Carpathien area in the long 18th century. Hg. zusammen mit Harald Heppner und Ulrike Tischler-Hofer. Berlin 2023.
Germanii din România. Migraţie şi patrimoniu cultural după 1945. Hg. zusammen mit Sorin Radu u. Florian Kührer-Wielach. Bukarest 2019.
Krieg und Zwangsmigration in Südosteuropa 1940-1950. Pläne, Umsetzung, Folgen = War and forced migration in South Eastern Europa, 1940-1950. Plans, implementation, results (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Bd. 22, Sammelbände Bd. 5). Stuttgart 2019.
Joseph Ettinger: Kurze Geschichte der ersten Einwanderung oberösterreichischer evangelischer Glaubensbrüder nach Siebenbürgen. Hg., kommentiert und mit einer historischen Einordnung versehen von Mathias Beer. Hermannstadt, Bonn 2015.
Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert (Danubiana Carpathica Bd. 7 (54)). München 2014.
Migration und Mythen. Geschichte und Gegenwart – lokal und global. Ulm 2014.
Baden-Württemberg – Eine Zuwanderungsgeschichte. Stuttgart 2014.
Über den Tellerrand geschaut. Migration und Ernährung in historischer Perspektive (18.-20. Jahrhundert). (Migration in Geschichte und Gegenwart Bd. 7). Essen 2014.
Politische Strategien nationaler Minderheiten in der Zwischenkriegszeit (Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa Bd. 42). Hg. zusammen mit Stefan Dyroff. München 2013.
Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung. Göttingen 2010.
Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950. Hg. zusammen mit Dietrich Beyrau u. Cornelia Rauh. Essen 2009.
Auf dem Weg zum ethnisch reinen Nationalstaat? Europa in Geschichte und Gegenwart. Tübingen 2004, 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage Tübingen 2007.
Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches? Institutionen – Inhalte – Personen. Hg. zusammen mit Gerhard Seewann. München 2004.
Über die trockene Grenze und über das offene Meer. Binneneuropäische und transatlantische Migrationen im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. zusammen mit Dittmar Dahlmann. Essen 2004.
Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Ursachen, Formen, Verlauf, Ergebnis. Hg. zusammen mit Dittmar Dahlmann. Stuttgart 1999.
Migration und Integration. Aufnahme und Eingliederung im historischen Wandel. Hg. zusammen mit Martin Kintzinger u. Marita Krauss. (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung Bd. 3). Stuttgart 1997.
Fremde Heimat. Das Lager Schlotwiese nach 1945. Der Katalog zur Ausstellung. Hg. zusammen mit Paula Lutum-Lenger. Stuttgart, Tübingen 1995.
Zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen im deutschen Südwesten nach 1945. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. Ergebnisse des Kolloquiums vom 11. und 12. November 1993 in Tübingen. Sigmaringen 1994.
Aufsätze
Grenzerfahrungen. Kriegsenden in einer südosteuropäischen Kleinstadt. In: Hatzfeld. Ordnungen im Wandel. Hg. von Reinhard Johler. Timişoara / Hermannstadt / Bonn 2020, 333-395.
Emigraţia minorităţilor germane din România după 1945. Ppremise, proces, consecinţe. In: Beer, Mathias/Radu, Sorin/Kührer-Wielach, Florian: Germanii din România. Migraţie şi patrimoniu cultural după 1945. Bukarest 2019, 23-46.
Krieg und Zwangsmigrationen in Südosteuropa 1940-1950. Ein thematischer und forschungsgeschichtlicher Aufriss. In: Beer, Mathias (Hg.): Krieg und Zwangsmigration in Südosteuropa 1940-1950. Stuttgart 2019, 7-19.
Sport in Expellee and Refugee Camps in Germany after the Second World War. Expressing Identity between Bačka and Stuttgart. In: Gregor Feindt, Anke Hilbrenner, Dittmar Dahlmann (Hg.): Sport under Unexpected Circumstances. Violence, Discipline, and Leisure in Penal and Internment Camps. Göttingen 2018, 199-222.
„Odsun“ – Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei am Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Matthias Stickler, Jaroslav Kučera, Raimund Paleczek (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München 2017, 216-237.
Wo ist Heimat? In: Tübinger Blätter 103 (2017), 46-49.
Tod auf Rädern. In: ZEITGeschichte. Epochen, Menschen Ideen Nr. 1 (2017), 50-52.
Provinz und staatliche Bevölkerungspolitik im 18. Jahrhundert. Deportationen nach Siebenbürgen. In: Tischler-Hofer, Ulrike/Kaser, Karl (Hgg.): Provincial Turn. Verhältnis zwischen Staat und Provinz im südöstlichen Europa vom letzten Drittel des 17. bis ins 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main u. a. 2017, 69-89.
Lager auf der Schlotwiese – Zwang, Rückführung, Integration. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Kurzdossiers Flüchtlingslager.
Die unerforschte Geschichte der deutschen Südosteuropa-Forschung. Anmerkungen zu einem Editionsprojekt. In: Südosteuropa Mitteilungen 56 (2016), H. 3, 42-53.
Berlin – Bukarest – Paris. Nationalstaat, Krieg und Minderheitenschutz in Südosteuropa am Ende des langen 19. Jahrhunderts. In: Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930. Hg. von Ewald Frie u. Ute Planert. Tübingen 2016, 169-192.
Die „Flüchtlingsfrage“ in Deutschland nach 1945 und heute. Ein Vergleich. In: Zeitgeschichte-online, April 2016.
‚Flucht und Vertreibung‘ aus Rumänien am Ende des Zweiten Weltkriegs. Kontext, Charakteristika, Folgen. In: Die Banater Schwaben am Abgrund. Vor 70 Jahren: Flucht, Deportation, Enteignung. Hg. von Walter Engel u. Walter Tonţa. Stuttgart 2016, 19-35.
Joseph Ettinger. Zum Stellenwert von Laien im Prozess der Landlerforschung. In: Der Weg der Landler. Hg. von Ulrike Pistotnik u. Renate Bauinger. Linz 2016, 21-28.
Aus Transmigranten werden Landler. Deportationen nach Siebenbürgen im 18. Jahrhundert und ihre Folgen. In: Siebenbürgisch-Sächsischer Hauskalender Jg. 62.2017, 98-105.
‚Flucht und Vertreibung‘ aus Jugoslawien in vergleichender Perspektive. Zehn Thesen). In: Vom „Verschwinden“ der deutschsprachigen Minderheiten: ein schwieriges Kapitel in der Geschichte Jugoslawiens 1941-1955. Hg. von Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung u. Donauschwäbisches Zentralmuseum. Ulm 2016, 137-149.
‚Beg i proterivanje‘ iz Jugoslavije u uporednoij perspektivi. Deset teza. In: O „nestanku“ nemačkih nacionalnih manjina. Jedno tešco poglavlje u istoriji Jugoslavije 1941.-1945 godine. Hg. von Fondacija Beg, proterivanje, pomirenje/Centralni podunavkošvapski muzej. Berlin 2016, 120-131.
Lager in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Historische Kontinuitäten und gegenwärtige Problemlagen. In: Vertrieben, geflohen - angekommen? Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht. Hg. v. Manfred Quentmeier, Martin Stupperich u. Rolf Wernstedt. Schwalbach/Ts. 2016, 59-73.
Fachbücher, wissenschaftliche. In: Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Hg. v. Stephan Scholz, Maren Röger u. Bill Niven. Paderborn 2015, 100-115.
Patenschaften. In: Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Hg. v. Stephan Scholz, Maren Röger u. Bill Niven. Paderborn 2015, 329-344.
Sachbücher, populäre. In: Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Hg. v. Stephan Scholz, Maren Röger u. Bill Niven. Paderborn 2015, 372-382.
Zur Entstehung und Beharrlichkeit von Geschichtsbildern. Die Patenschaft des Landes Baden-Württemberg über die „Volksgruppe der Donauschwaben. In: Donauschwaben und andere. Tübinger Südosteuropaforschung. Hg. v. Mathias Beer, Reinhard Johler u. Christian Marchetti. Tübingen 2015, 105-134.
Migration und Gruppenbildungsprozesse. Zur Entstehung des Mythos „Volksgruppe der Donauschwaben“. In: Migration und Mythen. Geschichte und Gegenwart – lokal und global. Hg. v. Mathias Beer. Ulm 2014, 95-111.
Die deutsche Nachkriegsgeschichte als Lagergeschichte. Zur Funktion von Flüchtlingslagern im Prozess der Eingliederung. In: Flüchtlingslager im Nachkriegsdeutschland. Migration, Politik, Erinnerung. Hg. v. Henrick Bispinck u. Katharina Hochmuth. Berlin 2014, 47-71.
Zünglein an der Waage bei der Abstimmung zum Südweststaat. In: Baden-Württemberg – Eine Zuwanderungsgeschichte. Hg. v. Mathias Beer. Stuttgart 2014, 69-99.
Plädoyer für eine integrative Zuwanderungsgeschichte. In: Baden-Württemberg – Eine Zuwanderungsgeschichte. Hg. v. Mathias Beer. Stuttgart 2014, 9-24.
„Die Stunde der Frauen“. Graf von Krokow revisited. In: Genderaspekte in der Aufarbeitung der Vergangenheit. Hg. v. August H. Leugers-Scherzberg u. Lucia Scherzberg. Saarbrücken 2014, 233-261
Die deutsche Südosteuropa-Forschung zwischen Nationalsozialismus und Bundesrepublik. Kontinuität – Bruch – Neubeginn. In: Südosteuropa Mitteilungen, 54 (2014), H. 4, 28-45.
„Flucht und Vertreibung“. Debatten im deutschen Bundestag. In: „Doppelte Vergangenheitsbewältigung“ und die Singularität des Holocaust. Hg. v. Lucia Scherzberg. Saarbrücken 2012, 135-169.
Heimatortsgemeinschaft. Das Nebeneinander von Wohn- und Herzensheimat. In: Heimatsachen. Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag. Hg. v. Reinhard Johler u. a. Tübingen 2012, 73-98.
Ulm. Schwaben und Donauschwaben. In: Baden-württembergische Erinnerungsorte. Hg. v. Reinhold Weber, Peter Steinbach u. Hans-Georg Wehling. Stuttgart 2012, 252-263.
Die Charta der deutschen Heimatvertriebenen. Erinnerung und Ereignis. In: Baden-württembergische Erinnerungsorte. Hg. v. Reinhold Weber, Peter Steinbach u. Hans-Georg Wehling. Stuttgart 2012, 510-523.
Integration als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Flüchtlingsaufnahme im deutschen Südwesten nach 1945. In: Migration als soziale Herausforderung. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hg. v. Joachim Bahlcke, Rainer Leng u. Peter Scholz. Stuttgart 2011, 311-330.
Gaswagen. Von der „Euthanasie“ zum Genozid. In: Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung. Hg. v. Günter Morsch, Bertrand Perz unter Mitarb. von Astrid Ley. Berlin 2011, 162-164.
German Deportees from East-Central and Southeastern Europe in the USSR after the End of World War II. In: The Encyclopaedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present. Ed. by Klaus J. Bade et al. New York 2011, 410-413.
Zwangsmigrationen in Südosteuropa während des Zweiten Weltkriegs und danach (1939-1950). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011), H. 3/4, 144-158.
Austrian Protestants (Landler) in Transylvania since the 18th Century. In: The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present. Ed. By Klaus J. Bade et al. New York 2011, 250f.
Kleiner Unterschied – große Wirkung: Der Stellenwert kultureller Differenz im Eingliederungsprozess koethnischer Migranten. In: Co-Ethnic Migrations Compared. Central and Eastern European Contexts. Hg. v. Jasna Čapo Žmegač, Christian Voß u. Klaus Roth. München, Berlin 2010, 101-118.
Bundesvertriebenengesetz (BVFG). In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Detlef Brandes, Holm Sundhaussen u. Stefan Troebst. Wien 2010, 97-100.
Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Detlef Brandes, Holm Sundhaussen u. Stefan Troebst. Wien 2010, 215-218.
Nationalstaat und ethnische Homogenität. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. von Detlef Brandes, Holm Sundhaussen u. Stefan Troebst. Wien 2010, 474-477.
Konfessionsmigration als identitätsstiftender Faktor. Transmigranten in Siebenbürgen. In: Kirchen als Integrationsfaktor für die Migranten im Südosten der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert. Hg. v. Rainer Bendel u. Norbert Spannenberger. Berlin 2010, 145-162.
Rumänien: Regionale Spezifika des Umgangs mit deutschen Minderheiten am Ende des Zweiten Weltkriegs in Südosteuropa. In: Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950. Hg. v. Mathias Beer, Dietrich Beyrau u. Cornelia Rauh. Essen 2009, 279-303.
„Ein großes Experiment“. Integration der Heimatvertriebenen im deutschen Südwesten. In: IHR und WIR. Integration der Heimatvertriebenen in Baden-Württemberg. Katalog zur Ausstellung. Hg. v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2009, 8-15.
Camion à gaz. In: Dictionaire de la Shoa. Hg. v. Georges Bensoussan, Jean-Marc Dreyfus, Éduard Husson u. Joël Kotek. Paris 2009, 146-148.
‚Flucht und Vertreibung’. Eine Streitgeschichte. In: Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989. Hg. v. Peter Haslinger u.a. München 2008, 261-277.
Bevölkerungsumsiedlungen als Thema der westeuropäischen und amerikanischen Forschung des 20. Jahrhunderts. Entwicklungslinien, Phasen, Spezifika. In: Zwangsmigrationen im mittleren und östlichen Europa. Völkerrecht, Konzeptionen, Praxis (1938-1950). Hg. v. Ralph Mellville, Jiří Pešek u. Claus Scharf. Frankfurt am Main 2007, 141-171.
Tatná akta, pirátské vydání, autorizované znĕní. Aspkty politické kontroverze o tématu útĕku a vyhnání ve Spokové republice Nĕmecko (1949-1989). In: Diktatura, válka, vyhnání. Kultury vzpomínaání v českém, slovenském a nĕmeckém prostředí od roku 1945. Hg. v. Christoph Cornelisen, Roman Holec u. Jiří Pesĕk. Ústí nad Labem 2007, 343-375.
Martin Broszat und die Erfahrung der Dokumentation der Vertreibung. In: Martin Broszat, der „Staat Hitlers“ und die Historisierung des Nationalsozialismus. Hg. v. Norbert Frei. Göttingen 2007, 43-59.
Heimatmuseum. Eine Bestandsaufnahme. In: Heimat. Annäherungsversuche. Hg. v. Haus der Heimat Baden-Württemberg. Stuttgart 2007, 54-62.
Uchodźcy i wypędzeni w strefach zahodnich I w Republice Federalnej Niemiec. In: Ucieczka Wypędzenie integracja. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld 2007, 112-135.
Germanii din România 1918-1945. De la minoritâţi regionale la ‘Grupul ethnic’ conformat. In: Refractări. Willy Pragher – spaţii vizuale româneşti, 1924-1944. Catalog şi studii însoţitoare. Bearb. v. Kurt Hochstuhl u. Josef Wolf. Alba Iulia 2007, 71-82.
Deutsche Deportierte aus Ostmittel- und Südosteuropa in der UdSSR seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. v. Klaus J. Bade u.a. Paderborn u.a. 2007, 465-470.
Österreichische Protestanten (‚Landler’) in Siebenbürgen seit dem 18. Jahrhundert. In: Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. v. Klaus J. Bade u.a. Paderborn u.a. 2007, 818-820.
Flüchtlinge und Vertriebene in den Westzonen und in der Bundesrepublik Deutschland. In: Flucht, Vertreibung, Integration. Hg. v. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, Wiesbaden 2005, 109-123.
Die Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa (1953-1962). Ein Seismograph bundesdeutscher Erinnerungskultur. In: Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten in der Erinnerungskultur. Hg. v. Jörg-Dieter Gauger u. Manfred Kittel. Sankt Augustin 2005, 17-35.
Hans Rothfels und die Traditionen der deutschen Zeitgeschichte. Eine Skizze. In: Hans Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte. Hg. v. Johannes Hürter u. Hans Woller. München 2005, 59-190.
Verschlusssache, Raubdruck, autorisierte Fassung. Aspekte der politischen Auseinandersetzung mit Flucht und Vertreibung in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1989). In: Diktatur – Krieg – Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945. Hg. v. Christoph Cornelißen, Roman Holec u. Jirí Pešek. Essen 2005, 369-401.
Zuffenhausen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Zuffenhausen. Dorf – Stadt – Stadtbezirk. Red. Albrecht Gühring. Stuttgart 2004, 477-528.
„die helfte hir und tie helfte zuhause“. Die Vertreibung der Deutschen aus Ungarn und ihre Eingliederung im geteilten Deutschland. In: Deutsche in Ungarn. Ungarn und Deutsche. Interdisziplinäre Zugänge. Hg. v. Frank Almai u. Ulrich Fröschle. Dresden 2004, 37-69.
Wo bleibt die Zeitgeschichte? Fragen zur Geschichte einer Disziplin. In: Historisches Forum 1 (2004), 47-51.
Symbolische Politik? Entstehung, Aufbau und Funktion des Bundesministeriums für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. In: Migration steuern und verwalten. Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. v. Jochen Oltmer. Osnabrück 2003, 295-322.
Les camions à gaz: leur mise au point et leur utilisation dans le meurtre des Juifs. Traduit de l'allemand par Carole Daffini. In: Revue d`histoire de la Shoa. Le monde Juif Nr. 179, September-Dezember 2003, 101-119.
„Ein der wissenschaftlichen Forschung sich aufdrängender historischer Zusammenhang“. Von den deutschen Schwierigkeiten, „Flucht und Vertreibung zu kontextualisieren“. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), H. 1, 59-64.
Die Landler. Versuch eines geschichtlichen Überblicks. In: Die siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Hg. v. Martin Bottesch, Franz Grieshofer u. Winfried Schabus. Köln, Weimar, Wien 2002, 23-80.
Die Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa und die politisch-administrative Elite der Bundesrepublik. Ein Problemaufriss. In: Vertriebene Eliten. Vertreibung und Verfolgung von Führungsschichten im 20. Jahrhundert. Hg. v. Günther Schulz. München 2001, 199-227.
Theodor Oberländer. In: Kanzler und Minister: 1949-1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen. Hg. v. Udo Kempf u. Hans-Georg Merz. Opladen 2001, 515-521.
Private Correspondence in Germany in the Reformation Era. A Forgotten Source for the History of the Burgher Family. In: The Sixteenth Century Journal 32 (2001), 931-951.
Die Ostdokumentation. Zur Genesis und Methodik der größten Sammlung biographischer Zeugnisse in der Bundesrepublik. In: Brief, Erzählung, Tagebuch. Autobiographische Dokumente als Quellen zur Kultur und Geschichte der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. Hg. v. Heinke Kalinke. Freiburg 2000, 23-50
„Ich möchte die Zeit nicht missen“. Flüchtlingswohnlager als totale Institutionen? In: Sozialwissenschaftliche Informationen 29 (2000), H. 3, 186-193.
Der „Neuanfang“ der Zeitgeschichte nach 1945. Zum Verhältnis von nationalsozialistischer Umsiedlungs- und Vernichtungspolitik und der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. In: Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Hg. v. Winfried Schulze u. Otto Gerhard Oexle. Frankfurt am Main 1999, 274-301.
Lager als Lebensform in der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Zur Neubewertung der Funktion der Flüchtlingswohnlager im Eingliederungsprozeß. In: 50 Jahre Bundesrepublik – 50 Jahre Einwanderung. Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte. Hg. v. Jan Motte. Frankfurt, New York 1999, 56-75.
Die Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. Hintergründe – Entstehung – Ergebnis – Wirkung. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 50 (1999), 99-117.
„Willkürliches Benehmen gegen den ererbten Sitten und Bräuchen“. Zur Aufnahme und Eingliederung der Transmigranten in Siebenbürgen. In: Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Ursachen, Formen, Verlauf, Ergebnis. Hg. v. Mathias Beer u. Dittmar Dahlmann. Stuttgart 1999, 317-335.
Im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte. Das Großforschungsprojekt „Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 46 (1998), 345-389.
Die Landesstelle Schlesien für Nachkriegsgeschichte 1934 bis 1945. Geschichtswissenschaft und Politik im Lichte neuer Aktenfunde. In: Silesiographia. Stand und Perspektiven der historischen Schlesienforschung. Festschrift für Norbert Conrads zum 60. Geburtstag. Hg. v. Matthias Weber u. Carsten Rabe. Würzburg 1998, 119-143.
Flüchtlinge – Ausgewiesene – Neubürger – Heimatvertriebene. Flüchtlingspolitik und Flüchtlingsintegration in Deutschland nach 1945 begriffsgeschichtlich betrachtet. In: Migration und Integration. Aufnahme und Eingliederung im historischen Wandel. Hg. v. Mathias Beer, Martin Kintzinger u. Marita Krauss. Stuttgart 1997, 145-167.
Deutsche aus Ungarn in West- und Ostdeutschland. Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen unter den Bedingungen unterschiedlicher Gesellschaftssysteme. In: Migrationen und ihre Auswirkungen. Das Beispiel Ungarn 1918-1995. Hg. v. Gerhard Seewann. München 1997, 127-146.
Selbstbild und Fremdbild als Faktoren bei der Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945. In: Die Flüchtlingsfrage in der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Hg. v. Sylvia Schraut u. Thomas Grosser. Mannheim 1996, 32-53.
Selbsthilfeinitiativen der Flüchtlinge und Vertriebenen. Die Entstehung des Hilfskomitees der Evangelischen Kirche aus Jugoslawien mit Sitz in Stuttgart. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 55 (1996), 283-312.
Ehealltag im späten Mittelalter. Eine Fallstudie zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen anhand privater Briefe. In: Zeitschrift des Vereins für Württembergische Landesgeschichte 53 (1994), 101-123.
„Heimat ist Arbeit“. Auf der Suche nach einem Film aus den Anfangsjahren der Künstlergilde Esslingen. In: Der gemeinsame Weg (1992), H. 67, 17-20.
„Et sciatis nos fortiter studere.“ Die Stellung des Jugendlichen in der Familie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Das andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke zum 65. Geburtstag gewidmet. Hg. v. Martin Kintzinger, Wolfgang Stürner u. Johannes Zahlten. Köln, Weimar, Wien 1991, 385-407.
„Wenn ych eynen narren hett zu eynem Man, da fragen dye Freund nyt vyl danach.“ Private Briefe als Quelle für die Eheschließung bei den stadtbürgerlichen Familien des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Ordnung und Lust. Bilder von Liebe, Ehe und Sexualität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Hans-Jürgen Bachorski. Trier 1991, 71-94.
Das Verhältnis zwischen Eltern und ihren jugendlichen Kindern im spätmittelalterlichen Nürnberg. Kaufmännische Ausbildung im Spiegel privater Korrespondenzen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 77 (1990), 91-153.
Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Vom chemischen Untersuchungsamt der Stadt Stuttgart zum Kriminaltechnischen Institut der Sicherheitspolizei. In: Stuttgart im Zweiten Weltkrieg. Katalog. Hg. v. Marlene Hiller. Gerlingen 1989, 135-140.
Die Entwicklung der Gaswagen beim Mord an den Juden, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 35 (1987), 403-417.
Rezensionen
Matthias Stickler (Hg.): Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung. Neue Forschungen zu Flucht, Vertreibung und Vertriebenenintegration (Historische Mitteilungen, Beiheft 86). Stuttgart 2014. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 102 (2015), H. 4, S. 525f.
Michael Schwartz: Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium der Vertriebenen und das „Dritte Reich“. München, 2012. In: Deutschlandradio Kultur. Lesart – das Politische Buchmagazin, 31.03.2013.
Ray M. Douglas: „Ordnungsgemäße Überführung“. Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus dem Englischen übersetzt von Martin Richter. Verlag C.H. Beck München 2011. In: Deutschlandradio Kultur. Lesart – das Politische Buchmagazin, 15.04.2012.
Jutta Faehndrich: Eine endliche Geschichte. Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen. Köln 2011. In: H-Soz-u-Kult, 28.07.2011.
Hans-Christian Petersen: Bevölkerungsökonomie – Ostforschung – Politik. Eine biographische Studie zu Peter-Heinz Seraphim (1902–1979). Osnabrück 2007. In: http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/...
Eva Hahn, Hans Henning Hahn: Die Vertreibung im Erinnern der Deutschen. Legenden, Mythos, Geschichte. Paderborn u.a. 2010. In: Deutschlandfunk Lesart 10.04.2011.
Manfred Kittel, Horst Möller, Jiři Pešek, Oldřich Tůma (Hgg.): Deutschsprachige Minderheiten 1945. Ein europäischer Vergleich. R. Oldenbourg Verlag München 2007. In: ZfSL 32 (2009), H. 1, 103f.
Annemarie Steidl u. a. (Hgg.): European Mobility. Internal, International, and Transatlantic Moves in the 19th and Early 20th Centuries. Göttingen 2009. In: H-Soz-u-Kult, 24.09.2009.
Shmuel Krakowski: Das Todeslager Chełmno/Kulmhof. Der Beginn der „Endlösung“. Göttingen 2007. In: H-Soz-u-Kult, 07.02.2009.
Andreas Kossert: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. Berlin 2008. In: H-Soz-u-Kult, 20.02.2009.
Manfred Kittel: Vertreibung der Vertriebenen? Der historische deutsche Osten in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik (1961-1982) (Schriften der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer). München 2007. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 68, 21.03.2007, L22.
Isabel Heinemann/ Wagner, Patrick (Hgg.): Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006. In: H-Soz-u-Kult, 26.10.2007.
Jan Eckel: Hans Rothfels. Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert. Göttingen 2005,. In: H-Soz-u-Kult, 03.05.2006, [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-078].
Norman M. Naimark: Flammender Hass. Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert. Aus dem Amerikanischen von Martin Richter, München 2004. In: sehepunkte 4 (2004), Nr. 9 [15.09.2004].
Micha Brumlik: Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen. Berlin 2005, in: H-Soz-u-Kult, 22.09.2005.
Michael Fahlbusch: Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die „Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften" von 1931-1945. In: ZfSL 26 (2003), 256-258.
K. Erik Franzen: Die Vertriebenen. Hitlers letzte Opfer. Mit einer Einführung von Hans Lemberg. (Mathias Beer). In: ZfSL 26 (2003), 113-116.
Stefan Aust, Stephan Burgdorff (Hgg.): Die Flucht. Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. In: ZfSL 26 (2003), 113-116.
Guido Knopp: Die große Flucht. Das Schicksal der Vertriebenen. In: ZfSL 26 (2003), 113-116.
Martin Burkert: Die Ostwissenschaften im Dritten Reich. T. I: Zwischen Verbot und Duldung. Die schwierige Gratwanderung der Ostwissenschaften zwischen 1933 und 1939. In: Nordost-Archiv Band IX: 2000, H. 2, 571.