Aktuelles

Donaureisen. Raumkonstruktionen in transmedialer Perspektive
Das internationale "Donauseminar" fand vom 05.-08.05. in Kooperation mit der Universität Budapest (ELTE) und der Universität Novi Sad.

Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde trauert um Horst Förster
Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde trauert um Horst Förster. Er war von 1992 bis 2008 dessen verdienter wissenschaftlicher Leiter. Dabei brachte er als an der Universität Tübingen lehrender (Wirtschafts)Geograph in besonderer Weise seine Expertise zu Mittel- und Südosteuropa ein. Regionale Entwicklungsprozesse, periphere Regionen und die Europäisierung der Staaten dieser Region standen im Zentrum seiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Er ist ab 2009 dem Institut als Ehrenmitglied des Wissenschaftlichen Beirats verbunden geblieben. Horst Förster ist am 21. April 2022 knapp vor Vollendung seines 82. Lebensjahrs verstorben. Das Institut wird ihn in ehrender Erinnerung behalten.

Neuerscheinung: Das Ende des Ersten Weltkriegs und seine Folgen im Donauraum (Online-Publikation des IdGL)
Márta Fata / Olivia Spiridon (Hg.): Das Ende des Ersten Weltkriegs und seine Folgen im Donauraum. Tübingen 2022. (Online-Publikation des IdGL)


Einblicke in das Institutsarchiv - Der Nachlass Steinacker
Das IdGL sammelt und archiviert Quellen zur Erforschung der südosteuropäischen Geschichte und Kultur. Jeden Monat präsentiert das Archiv einen Bestand aus seiner umfangreichen Sammlung von Nachlässen, einzelnen Akten, Fotografien, Tonaufnahmen und anderen Archivalien.

Neuerscheinung: Melioration und Migration. Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts
Fata, Márta (Hg.): Melioration und Migration. Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 2022.