Publikationen Dr. Olivia Spiridon

Monografien

Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit. Oldenburg, Hamburg, 3. Auflage 2010.

 

Herausgeberschaften

Der montierte Fluss. Donaunarrative in Text, Film und Fotografie. Hg. von Anton Holzer, Edit Király, Christoph Leitgeb und Olivia Spiridon. Stuttgart 2023.
Auch online (OpenAccess) verfügbar: https://doi.org/10.25162/9783515134590

A folyó. Egy másfajta Duna-antológia. Hg. zusammen mit Edit Király. Budapest 2022.

Das Ende des Ersten Weltkrieges und seine Folgen im Donauraum. Hg. zusammen mit Márta Fata. Tübingen 2022. (http://dx.doi.org/10.15496/publikation-67633)

Reka. Jedna drugačija dunavska antologija. Hg. zusammen mit Edit Király. Novi Sad 2020.

"Rumäniendeutsche Seinszusammenhänge und weitläufigere Bezüge". Literarische Kommunikation in der deutschsprachigen Literatur Rumäniens - das Fallbeispiel Joachim Wittstock. Hg. zusammen mit Maria Sass u. Stefan Sienerth. Berlin 2019.

Die Donau und ihre Grenzen. Literarische und filmische Einblicke in den Donauraum. Bielefeld 2019.

Der Fluss : eine Donau-Anthologie der anderen Art. Hg. zusammen mit Edit Király. Salzburg 2018.

Spielarten der Ankunft im Westen. Die deutsche Literatur aus Rumänien nach 1945. Berlin, Boston 2017 (Jahrbuch Danubiana Carpathica, Band 9).

Textfronten. Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg im südöstlichen Europa. Stuttgart 2015.

Deutsche Erzähler aus Rumänien nach 1945. Eine Prosa-Anthologie. Bukarest 2012.

Scriitori germani din România de după 1945. O antologie de proză. Bukarest 2012.

Gedächtnis der Literatur. Erinnerungskulturen in den südosteuropäischen Ländern nach 1989. Ludwigsburg 2010.

 

Aufsätze

Polyphonic Vojvodina - history, multiculturalism, narrative. In: Gerhard W. Mayer, Paul F. Langer, Tanja Salzmann-Reißer (Hg.): Danube Region in Transition. Ulm 2024, S. 86-108.

Vielstimmige Vojvodina  - Geschichte, Multikulturalität, Erzählung. In: Gerhard W. Mayer, Paul F. Langer, Tanja Salzmann-Reißer (Hg.): Danube Region in Transition. Ulm 2024, S. 60-84.

A bánsági svábok az első világháború után Álláspontok, szervezetek, identitások a sajtóban és a szépirodalomban [Die Banater Schwaben nach Ende des Ersten Weltkriegs. Positionen, Organisationen, Identitäten in der Presse und Literatur]. In: Nagy Levente, Florin-Ionel Oprescu, Vincze Ferenc (Hg.): Régi tények – új értelmezések. Magyar–román–német transzkulturális jelenségek a Kárpát-medencében [Alte Realitäten – neue Interpretationen. Ungarisch-rumänisch-deutsche Transkulturelle Phänomene im Karpatenbecken]. Budapest 2023, S. 209-222.

Şvabii bănăţeni după finele Primului război mondial. Poziţii, organizații, identităţi în presă și literatură [Die Banater Schwaben nach Ende des Ersten Weltkriegs. Positionen, Organisationen, Identitäten in der Presse und Literatur]. In: Nagy Levente, Florin-Ionel Oprescu, Vincze Ferenc (Hg.): Realităţi vechi – interpretări noi. Fenomene transculturale maghiaro-româno-germane în Bazinul Carpatic [Alte Realitäten – neue Interpretationen. Ungarisch-rumänisch-deutsche Transkulturelle Phänomene im Karpatenbecken]. Budapest 2023, S. 85-98. (gekürzte Fassung des Aufsatzes „A bánsági svábok az első világháború után Álláspontok, szervezetek, identitások a sajtóban és a szépirodalomban“)

Migrationen und Mischungen. Die Donau in Filmen über Donauschwaben. In: Anton Holzer u.a. (Hg.): Der montierte Fluss. Donaunarrative in Text, Film und Fotografie. Stuttgart: Franz Steiner 2023, S. 81-101.

Învățămîntul confesional și laic în limba germană în Transilvania, Banat, Basarabia. Răspîndire, programe, manuale [Kofessionelles und laizistisches Schulwesen in deutscher Sprache in Siebenbürgen, Banat und Bessarabien. Verbreitung, Lehrpläne, Lehrbücher]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf (Hg.): Limbă și cultură germană în România (1918-1933). Realități postimperiale, discurs public și cîmpuri culturale [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933). Postimperiale Realitäten, öffentlicher Diskurs, kulturelle Felder], Bd. 2. Iași, București 2023, S. 276-295.

Producția culturală „cultă“. Considerații generale [Die „elitäre“ kulturelle Produktion. Allgemeine Anmerkungen]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf (Hg.): Limbă și cultură germană în România (1918-1933). Realități postimperiale, discurs public și cîmpuri culturale [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933). Postimperiale Realitäten, öffentlicher Diskurs, kulturelle Felder], Bd. 2. Iași, București 2023, S. 391-401. (zusammen mit Laura Laza und Ursula Wittstock)

Criteriile canonului: între estetică și ideologie. Gustul public: elite și mase. Formatorii de opinie (reviste, critici) [Die Kriterien des Kanons zwischen Ästhetik und Ideologie. Öffentlicher Geschmack: Eliten und Massen. Meinungsmacher: Zeitschriften, Kritiker]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf (Hg.): Limbă și cultură germană în România (1918-1933). Realități postimperiale, discurs public și cîmpuri culturale [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933). Postimperiale Realitäten, öffentlicher Diskurs, kulturelle Felder], Bd. 2. Iași, București 2023, S. 413-423. (zusammen mit Enikő Dácz)

Modele literare locale/modele literare „metropolitane“. Influența literaturii contemporane germane și austriece. Transferuri culturale [Lokale und „urbane” literarische Modelle. Der Einfluss der deutschen und österreichischen Gegenwartsliteratur. Literarische Transfers]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf (Hg.): Limbă și cultură germană în România (1918-1933). Realități postimperiale, discurs public și cîmpuri culturale [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933). Postimperiale Realitäten, öffentlicher Diskurs, kulturelle Felder], Bd. 2. Iași, București 2023, S. 424-435.

Autori de limbă germană din România publicați la edituri din Germania și Austria [Deutschsprachige Autoren aus Rumänien mit Veröffentlichungen in deutschen und österreichischen Verlagen]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf (Hg.): Limbă și cultură germană în România (1918-1933). Realități postimperiale, discurs public și cîmpuri culturale [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933). Postimperiale Realitäten, öffentlicher Diskurs, kulturelle Felder], Bd. 2. Iași, București 2023, S. 436-447. (zusammen mit Nora Chelaru)

Centre ale culturii germane din România. Observații generale [Zentren der deutschen Kultur in Rumänien. Allgemeine Betrachtungen]. In: In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf (Hg.): Limbă și cultură germană în România (1918-1933). Realități postimperiale, discurs public și cîmpuri culturale [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933). Postimperiale Realitäten, öffentlicher Diskurs, kulturelle Felder], Bd. 2. Iași, București: Polirom 2023, S. 448-450.

Timișoara [Temeswar]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf (Hg.): Limbă și cultură germană în România (1918-1933). Realități postimperiale, discurs public și cîmpuri culturale [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933). Postimperiale Realitäten, öffentlicher Diskurs, kulturelle Felder], Bd. 2. Iași, București 2023, S. 450-457. (zusammen mit Mihaela Bedecean und Rudolf Gräf)

Sibiu [Hermannstadt]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf (Hg.): Limbă și cultură germană în România (1918-1933). Realități postimperiale, discurs public și cîmpuri culturale [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933). Postimperiale Realitäten, öffentlicher Diskurs, kulturelle Felder], Bd. 2. Iași, București 2023, S. 465-470.

Richard Csaki. Conexiunea oficială și neoficială cu Germania [Richard Csaki. Seine offizielle und inoffizielle Verbindung zu Deutschland]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf (Hg.): Limbă și cultură germană în România (1918-1933). Realități postimperiale, discurs public și cîmpuri culturale [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933). Postimperiale Realitäten, öffentlicher Diskurs, kulturelle Felder], Bd. 2. Iași, București 2023, S. 510-513.

Cariere intelectuale partajate între România și Germania, respectiv Austria. Karl von Möller [Zwischen Rumänien und Deutschland bzw. Österreich aufgeteilte intellektuelle Karrieren. Karl von Möller]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf (Hg.): Limbă și cultură germană în România (1918-1933). Realități postimperiale, discurs public și cîmpuri culturale [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933). Postimperiale Realitäten, öffentlicher Diskurs, kulturelle Felder], Bd. 2. Iași, București 2023, S. 594-597.

Kleinstadtleben an der Schnittstelle von Informationsangebot und Nachfrage. Das Beispiel des "Lugoser Anzeigers" um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Prosperität und Repräsentation. Facetten des Aufschwungs im Donau-Karpatenraum (1718-1914). Hg. von Harald Heppner. Berlin, Boston 2022 (Jahrbuch Danubiana Carpathica, Band 12), 285-306.

Raum aus der Linse: Die untere Donau in frühen Dokumentarfilmen aus und über Rumänien. In: Donau – Topoi und Topographien. Tübingen 2022. (http://dx.doi.org/10.15496/publikation-67030)

Erinnerungskultur der Banater Schwaben aus Rumänien am Ende des Ersten Weltkriegs. Die „Zweijahrhundertfeier“ in Temeswar. In: Das Ende des Ersten Weltkrieges und seine Folgen im Donauraum. Hg. zusammen mit Márta Fata. Tübingen 2022, 96-106. (http://dx.doi.org/10.15496/publikation-67633)

Lemberg – die Stadt als Palimpsest. In: Das Ende des Ersten Weltkrieges und seine Folgen im Donauraum. Hg. zusammen mit Márta Fata. Tübingen 2022, 132-139. (http://dx.doi.org/10.15496/publikation-67633)

Das Schulwesen der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen im ersten Jahrzehnt nach dem Ersten Weltkrieg. In: Deutsche Sprache, Wissenschaft und Kultur im rumänischen Bildungssystem. Politische Debatten und akademische Beziehungen. Hg. v. Iulia Zup, Alexandra Chiriac, Adrian Vițalaru. Konstanz 2021, 93-113.

„Schilf wächst darüber. Schilf wächst immer darüber“. Heimatliche Donaulandschaften in den deutschsprachigen Literaturen Südosteuropas nach 1945. In Germanistische Beiträge, Band 46 (2020), S. 70-91.

Der Schnitt durchs Band. Zur Polysemie des Eisernen Tores als Grenzlandschaft. In: Cultural Transfers. Kulturelle Vielfalt und Identität im Donauraum. Hg. von Gerhard Mayer, Paul Langer und Tanja Salzmann-Reißer. Ulm 2020, 38-53.

Identitäten im Fluss – die Donau. In: Kulturkorrespondenz östliches Europa, April 2020, S. 22-25.

Hatzfeld - Repräsentationen im Wandel. In: Hatzfeld. Ordnungen im Wandel. Hg. von Reinhard Johler. Timişoara / Hermannstadt / Bonn 2020, 273-331.

Am Diwan der Exilierten. Der Erzähler Johannes Weidenheim als Experte heterogener Lebenswelten. In: Literaturgeschichte und Interkulturalität. Hg. v. Doros Sava und Stefan Sienerth. Berlin 2019, 341-360.

Bäume, Wurzeln, Luftwurzeln. Joachim Wittstock als Chronist des 'Chaosmos'. In: "Rumäniendeutsche Seinszusammenhänge und weitläufigere Bezüge". Literarische Kommunikation in der deutschsprachigen Literatur Rumäniens - das Fallbeispiel Joachim Wittstock. Hg. von Maria Sass, Stefan Sienerth und Olivia Spiridon. Berlin 2019, 125-147.

Vom Eisernen Tor zum Eisernen Vorhang. Donaulandschaften in den deutschsprachigen Literaturen Südosteuropas. In: Die Donau und ihre Grenzen. Literarische und Filmische Einblicke in den Donauraum. Hg. v. Olivia Spiridon. Bielefeld 2019, 267-292.

Die Donau und ihre Grenzen. In: Die Donau und ihre Grenzen. Literarische und Filmische Einblicke in den Donauraum. Hg. v. Olivia Spiridon. Bielefeld 2019, 7-28.

Im Erzählen zu Hause. Narration und Identität in Hans Bergels Trilogie-Projekt. In: Horizonte. Über Hans Bergels literarisches Werk. Hg. v. George Guţu. Berlin 2019, S. 107-120.

„Die Maße wandelten ihren Sinn.“ Das Jahr 1918 in der deutschsprachigen Literatur aus dem Banat und aus Siebenbürgen. In: Zwischen Trauer und Triumph. Das Jahr 1918 in der mitteleuropäischen Literatur. Hg. v. Peter Becher und Florian Kührer-Wielach. Regensburg 2018, 119-153.

Die Siebenbürgenfront 1916 in der Erfahrung der Siebenbürger Sachsen. In: Die unbekannte Front. Der Erste Weltkrieg in Rumänien (=Krieg und Konflikt, Bd. 4). Hg. v. Gundula Gahlen, Deniza Petrova, Oliver Stein. Frankfurt/M. 2018, 313-342.

Fische und Fischer; Überquerungen; Straflager und versteckte Orte; Farben; Delta; Mündung. In: Der Fluss. Eine Donau-Anthologie der anderen Art. Hg. v. Edit Király und Olivia Spiridon. Salzburg 2018, 35-39; 193-196; 401-404; 441-449; 451-453; 467-470.

Zusammen mit Edit Király: Der Fluss als Textfluss; (Imaginierte) Geografien; Brücken; Grenzen; Übersetzungen; Insel, versunkene; Stadtlandschaften; Krieg; Niederlagen; Flucht und Verfolgung; Die große Klammer. In: Der Fluss. Eine Donau-Anthologie der anderen Art. Hg. v. Edit Király und Olivia Spiridon. Salzburg 2018, 7-9; 117-122; 151-157; 181-184; 217-220; 251-255; 279-289; 333-339; 357-362; 377-381; 419-423.

Periphere Räume erzählen. Überlegungen zu narrativen Mustern am Beispiel des Unterlaufs der Donau. In: Germanica Nr. 62 „Echanges et transferts culturels entre la Roumanie et les pays de langue allemande de 1880 à nos jours“.  Hg. von Marc Lacheny  in Zusammenarbeit mit Raluca Dimian-Hergheligiu. Lille 2018, 1-14.

Grenzlagen der Deutschen aus Rumänien am Beispiel Hatzfeld. In: Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.-21. Jahrhundert. Hg. von Enikő Dácz. Regensburg 2018, 155-178.

Entwicklung der Literaturszene aus Hermannstadt. In: Hermannstadt. Fakten – Bilder – Worte. Hg. von Dusi-Zink, Dagmar. Hermannstadt 2017, 182-200.

Prezentare, intermediere, relaţionare. Un proiect despre literaturile din spaţiul Dunării. In: Euphorion. Revistă de literatură şi artă Nr. 1 (2017), 32-33.

Spielarten der Ankunft. Versuch einer Skizzierung. In: Spielarten der Ankunft im Westen. Die deutsche Literatur aus Rumänien nach 1945. Hg. von Olivia Spiridon. Berlin, Boston 2017 (Jahrbuch Danubiana Carpathica, Band 9), 7-19.

Ankunftsmuster und Sonderwege – die rumäniendeutsche Literatur Literatur nach der Übersiedlung. In: Spielarten der Ankunft im Westen. Die deutsche Literatur aus Rumänien nach 1945. Hg. von Olivia Spiridon. Berlin, Boston 2017 (Jahrbuch Danubiana Carpathica, Band 9), 21-48.

Der Rumänienfeldzug 1916/17. Erfahrung und Erinnerung. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, Band 76, Heft 2 (2017), 512-519.

Hundert Jahre seit der Geburt von Georg Scherg. In: Spiegelungen 12 (66) (2017), H.1, 256-257.

Im Netz der Sprachen. In: Info Europa. Informationen über den Donauraum und Mitteleuropa. Ausgabe 1 (2016), 27-28.(gemeinsam mit Edit Király)

Kleinstädtische Kalenderstoffe im Süden der Habsburgermonarchie Ende des 19. Jahrhunderts. Das Beispiel des Illustrierten Werschetzer Hauskalenders 1880-1900. In: Zirkulation von Nachrichten und Waren: Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert. Hg. von Anna Ananieva. Tübingen 2016, 105-110.

Die Poetisierung der Zeitläufe. Johann Lippet zum Fünfundsechzigsten. In: Spiegelungen. 11 (65) (2016), H. 2, 194.

Banater Schriftsteller im Umfeld des Ersten Weltkriegs. In: Der Blick auf das eigene Schicksal. Literarische Reflexionen. Hg. von Stadt Gerlingen u. Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn. Gerlingen 2016, 9-34.

Literatur aushandeln. Überlegungen zur Wandlung der Kommunikation im Literaturbetrieb der Deutschen in Rumänien. In: Spiegelungen 10 (64) (2015), H. 2, 11-30.

Textfronten des Ersten Weltkriegs. In: Textfronten. Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg im südöstlichen Europa. Hg. von Olivia Spiridon. Stuttgart 2015, 9-24.

Sinnräume. Der Banater Schriftsteller Adam Müller-Guttenbrunn im Umfeld des Ersten Weltkriegs. In: Textfronten. Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg im südöstlichen Europa. Hg. von Olivia Spiridon. Stuttgart 2015, 171-195.

Die Darstellung von ‚Provinz‘ in deutschsprachigen Kalendern aus dem Süden der Habsburgermonarchie um 1900. In: Provinz als Denk- und Lebensform. Der Donau-Karpatenraum im langen 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2015, 299-328.

Studenten über Richard Wagner. In: Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst (2015), H. 2, 119-130.

Darstellung des Zweiten Weltkriegs in der deutschsprachigen Literatur aus dem Banat. In: Lebenswelten im Rückspiegel. Donauschwäbische Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 119-142. Online erschienen 2014 in: kulturportal-west-ost.eu

Herta Müllers frühe Erzählungen. Kontexte, literarisches Umfeld und formende Impulse. In: Kann Literatur Zeuge sein?/La littérature peut-elle rendre témoignage? Poetologische und politische Aspekte in Herta Müllers Werk/Aspects poétologiques et politiques dans l’ œuvre de Herta Müller. Hg. von Dorle Merchiers u. Jacques Lajarrige u. Steffen Höhne. Bern 2014, 61-80.

Repräsentationen von Auswanderung und Neuanfang in deutschsprachigen Kalendern vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1918. In: Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. Und 19. Jahrhundert. Danubiana Carpathica, Bd. 7. Hg. v. Mathias Beer. München 2014, 245-278.

From Fact to Fiction: Herta Müller’s Atemschaukel. In: Herta Müller: Politics and Aesthetics. Hg. von Bettina Brandt u. Valentina Glajar. Lincoln and London 2013, 130-152.

La représentation des voyages de retour dans la littérature allemandede Roumanie après 1945. In: Le tourisme mémoriel en Europe Centrale et Orientale. Hg. von Delphine Bechtel u. Luba Jurgenson. Paris 2013, 81-100.

Memoro, ergo sum. O instituţie pentru România, pentru publicul german [Eine Institution für Rumänien, für das deutsche Publikum]. In: 22. Revista pentru dialog social Nr. 43, 29.10-4.11.2013, 12.

Termenul alternativ de ‚literatură din spaţiul românesc’ ar lărgi privirea [Ein erweiterter Begriff der ‚Literatur aus dem Raum Rumäniens’ würde den Blick erweitern]. In: Observator cultural Nr. 419, 13-19.06.2013, 17.

Wer liest heutzutage ‚rumäniendeutsche’ Literatur? In: Heimat – gerettete Zunge. Visionen und Fiktionen deutschsprachiger Autoren aus Rumänien. Hg. von Horst Samson. Ludwigsburg 2013, 303-321.

Die Darstellung von Akkumulationsprozessen in Dorfgeschichten aus Siebenbürgen und dem Banat. Eine Längsschnittuntersuchung. In: Dorf und Literatur. Danubiana Carphatica, Bd. 5. Hg. von Harald Heppner u. René Kegelmann u. Stefan Sienerth. München 2012, 137-164.

Literatura germană din România de după 1945. In: Scriitori germani din România de după 1945. O antologie de proză. Hg. von Olivia Spiridon. Bukarest 2012, 7-35.

Die deutsche Literatur aus Rumänien nach 1945. Einleitung. In: Deutsche Erzähler aus Rumänien nach 1945. Eine Prosa-Anthologie. Hg. von Olivia Spiridon. Bukarest 2012, 7-36.

Die rumäniendeutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Überblicksdarstellung. In: Études Germaniques 67 (2012), H. 3, 443-462.

Dem Balthasar sein Papa Kunze. Leben der Zensur und mit der Zensur (nicht nur) am Beispiel Balthasar Waitz. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 20 (2011), H. 1-2 (Januar-Dezember 2011), 83-107.

Überlappende Erinnerungen. Anmerkungen zur „rumäniendeutschen“ Literatur und Aufarbeitung der Vergangenheit. In: Erinnerung und Gesellschaft. Formen der Aufarbeitung von Diktaturen in Europa. Hg. von Wolfgang R. Assmann u. Albrecht Graf von Kalnein. Berlin 2011, 223-242.

Darstellung und Strategie. Jakob Bleyers Sonntagsblatt in seiner Anfangszeit. In: Über Sinn und Unsinn von Minderheiten-Projekten. Hg. von Erzsébet Drahota-Szabó u. Eszter Propszt. Budapest 2011, 265-278.

Im Erzählen zu Hause. Narration und Identität in Hans Bergels Trilogie-Projekt. In: Naraţiune şi identitate la Hans Bergel/Erzählung und Identität bei Hans Bergel. Hg. von George Guţu. Bukarest 2011, 33-46.

Herta Müllers „Atemschaukel“ im Kontext der literarischen Erinnerungen an die „Russlanddeportation“. In: Gedächtnis der Literatur. Erinnerungskulturen in den südosteuropäischen Ländern nach 1989. Hg. von Olivia Spiridon u.a. Ludwigsburg 2010, 367-397.

Erzählstrategien und Schuldproblematik in Herta Müllers Roman „Atemschaukel“. In: Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst, 18 (2009), H. 4, 31-49.

Der Heimkehrer und der Ausreißer – über das Verhältnis zur Heimat bei Georg Scherg und Franz Hodjak. In: Brücken schlagen. Festschrift für G. Gutu. Hg. von Andrei Corbea-Hoişie u. Stefan Sienerth u. Anton Schwob. München 2004, 371-383.

Scriitori germani din România – destine literare în Germania în ultimele decenii ale secolului douăzeci [Das literarische Schicksal siebenbürgischer und banatdeutscher Autoren auf dem deutschen Büchermarkt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. In: Contemporanul (Bukarest) Nr. 1, Januar 2004, 15-16

Der Generationskonflikt in der schweizerischen, österreichischen und rumäniendeutschen feministischen Literatur der siebziger Jahre. In: Origini. Zeitschrift für kulturelle Studien. (Rumänien), 2002, H. 3-4.

Procesul scriitorilor germani din Braşov 1959 [Der deutsche Schriftstellerprozess in Kronstadt 1959]. In: Vatra (Rumänien), 8/9 (2002), 7-8.

Die Wandlung des Autorenselbstverständnisses in der siebenbürgisch-sächsischen und banatdeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit. In: „Wer mag wohl die junge, schwarzäugige Dame seyn?“ Budapester Beiträge zur Germanistik. Hg. von Werner Bichele u. Andras Balogh. Budapest 2002, 68-78.

Paradigmenwechsel in der siebenbürgisch-sächsischen und banatdeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens (ZGR), 10 (2001), H. 1-2 (19-20), 182-190.

Poetische Verkleidungen des ‚Sonderlings’ in den Romanen Georg Schergs. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 50 (2011), H. 3, 261-268.

 

Rezensionen

Kristiane Kondrat: Ein großer Buchstabe fällt von der Wand. In: Spiegelungen 12 (2017),  H. 1., 280-282.

Faszination Ferne. Tor für die Sterne von Dagmar Dusil. In: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 17.02.2017,  6.

Erster-Weltkrieg-Roman von Franz Heinz. Spurensuche in der Jahrhundertklammer. In: Deutsch-Rumänische Hefte (2015), H. 1, 27.

Interkulturalität und Intertextualität im Blickfeld ost- und westeuropäischer Germanisten. Rumäniendeutsche Literatur als Phänomen der Grenzüberschreitung. In: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft. 16 (2013), H. 2, 31.

Prozesse gegen Intellektuelle in Rumänien. Der Krönstädter Schriftstellerprozess von 1959. In: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft. 16 (2013), H. 2, 32.

Wolf, Iris: Halber Stein. Roman. Salzburg, Wien 2012. In: Spiegelungen, 8 (62) (2013), H. 3, 211-213.

Réka Sánta-Jakabházi: Konstruierte Identitäten im Werk von Franz Hodjak. Frankfurt am Main 2013. In: Spiegelungen, 8 (62) (2013), H. 4, 435-436.

Schiff, Julia: Reihertanz. In: Spiegelungen, 7 (61) (2012), H. 1, 92-94.

Ipostaze configurative ale lui Prazival în romanul „Grenzsteine“ de Franz Hodjak [Übersetzung ins Rumänische von Cosmin Dragoste]. In: Mozaicul. Revistă de cultură, 9 (2011), 5.

Lippet, Johann: Der Altenpfleger. Zwei Erzählungen. In: Spiegelungen, 6 (60) (2011), H. 3, 303-305.

Marschang, Franz: Am Wegrand der Geschichte, Band IV. Zeitgeschichtliche Erzählung. In: Spiegelungen, 5 (59) (2010), H. 4, 430-431.

Untote Securitate. In: Siebenbürgische Zeitung, 20.01.2010, 1.

„... und das Herz wird mir schwer dabei.“ Czernowitzer Juden erinnern sich. Hg. von Gertrud Ranner u. Axel Halling u. Anja Fiedler u.a. In: Spiegelungen, 4 (58) (2009), H. 4, 398-400.

Romans Netz von Dieter Schlesak. In: Sprachheimat. Zum Werk von Dieter Schlesak in Zeiten von Diktatur und Exil. Hg. von Jürgen Egyptien u. George Guţu u. Maria Irod u. Wolfgang Schlott. Ludwigsburg: Pop 2009, 251-252.

Der Stellenwert des Regionalen, die Bedeutung der Minderheitenliteraturen. In: Siebenbürgische Zeitung, 1.08.2009, 7.

Deutsche Literaturorte in Südosteuropa. In: Siebenbürgische Zeitung, 19.06.2009, 5.

Dragoste, Cosmin: Herta Müller – metamorfozele terorii [Herta Müller – die Metamorphosen des Terrors]. In : Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 4 (58) (2009), H. 1, 92-94.

Brantsch, Ingmar: Das Weiterleben der rumäniendeutschen Literatur nach dem Umbruch. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 31 = 102 (2008), 218.

Marschang, Franz: Am Wegrand der Geschichte. Dreieinigkeit: Lehre Forschung, Produktion. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 3 (57) (2008), H. 1, 90-91.

Czernowitz. Die Geschichte einer untergegangenen Metropole, Hg. v. Helmut Braun. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 30 = 101 (2007), 223.

Marschang, Franz: Am Wegrand der Geschichte. Im Netz der Staatsgüter. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 1 (55) (2006), H. 3, 102-103.

Ingmar Brantsch: Goethe und Heine hinter Gittern. Vom Häftling zum Lehrer im Knast. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 1 (55) (2006), H. 2, 92-93.

Schuster, Diana: Die Banater Autorengruppe: Selbstdarstellung und Rezeption in Rumänien und Deutschland. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 29 = 100 (2006), 123-124.

Schlesak, Dieter: Romans Netz. Ein Liebesroman. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 54 (2005), H. 3, 332.

Siebenbürgen in Wort und Bild. Vollständiger Nachdruck von „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28 = 99 (2005), H. 2, 243-246.

Buciu, Marian Victor: Dieter Schlesak, un maestru german al evaziunii. Eseu critic. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 54 (2005), H. 2, 223.

Wittstock, Joachim: Bestätigt und besiegelt. Roman in vier Jahreszeiten. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 53 (2004), H. 3.

Bilder vom Eigenen und Fremden aus dem Donau-Balkan-Raum. Analysen literarischer und anderer Texte. Hg. v. Gabriella Schubert u. Wolfgang Dahmen. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 28 = 98 (2004), H. 2, 229-230.

Corbea-Hoisie, Andrei: Czernowitzer Geschichten. Über eine städtische Kultur in Mittel(Ost)-Europa. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 27 = 98 (2004), H. 2, 253-254.

Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen. Hg. v. Hans Henning Hahn. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 27 = 98 (2004), H. 1, 98-99.

Marschang, Franz: Am Wegrand der Geschichte. Zeitgeschichtliche Erzählung. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 53 (2004), H. 1, 66.

Theater und Politik. Deutschsprachige Minderheitentheater in Südosteuropa im 20. Jahrhundert. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 52 (2003), H. 4, 423.

Der VI. Kongress der Germanisten Rumäniens. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 52 (2003), H. 3, 292.

Cisek, Oskar Walter: ‚Das entfallene Gesicht’. Erzählungen. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, 26 = 97 (2003), H. 1, 139-140.

Behring, Eva: Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 52 (2003), H. 1, 105.

Siebenbürgisch-sächsische und banatdeutsche Erzählmuster nach 1945. In: Origini. Zeitschrift für kulturelle Studien. (Rumänien), 2002, H. 3-4.

Doktoranden- und Diplomandenkolloquium am Siebenbürgen-Institut (Gundelsheim). In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 51 (2002), H. 1, 83.

Ungureanu, Gert: Die Kunst ist eine Zigeunerin namens Piranda. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter (München), 50 (2001), H. 1, 136.