Historische Siedlungsforschung

Der Forschungsbereich „Historische Siedlungsforschung“ befasst sich mit der historischen Entwicklung von Raum- und Bevölkerungsstrukturen in den heutigen und ehemaligen deutschen (donauschwäbischen) Siedlungsgebieten in Ostmittel- und Südosteuropa. Die Bezeichnung des Forschungsbereichs ist extensiv zu verstehen: Es geht um Siedlungs- und Kulturlandschaftsforschung.

Aufgabe des Forschungsbereichs ist es, Entwicklung und Strukturen multiethnischer regionaler Gesellschaften im Herkunftsraum der Donauschwaben zu erforschen. Dabei soll die Analyse Entwicklungskontexte, -dynamiken und -merkmale herausarbeiten und reflektieren. Sie soll Menschen in den Blick nehmen, die durch einen gemeinsamen Migrations- und kulturellen Hintergrund, durch wirtschaftliche und kulturelle Austauschprozesse wie auch durch ethnopolitische Gruppenbildungsprozesse verbunden sind.

Mehrere Forschungsaspekte und Fragestellungen bündeln das Forschungsinteresse:

  • Siedlungsprozesse (Genese und Konstitution von Regionen aus räumlicher, demographischer, sozialer, wirtschaftlicher, politischer und kultureller Sicht; Herausbildung und Entwicklung des Siedlungsnetzes):
  • Demographische Prozesse und –strukturen (Bevölkerungszahl und -entwicklung in den einzelnen Regionen; demographischer Wandel)
  • Gruppenbildungsprozesse (Bedeutung von Konfession und Ethnizität; räumliche Differenzierungen von Sprache und Kultur; räumliche Voraussetzungen interkonfessionellen und interethnischen Zusammenlebens; Verflechtungen zwischen verschiedenen Gruppen)
  • Raumwissen (Raumwahrnehmungen und Veränderungen des „realen Raumes“; Konstruktion von regionalen und kulturellen Raumvorstellungen)
  • Beziehungen verschiedener donauschwäbischer Siedlungsregionen zueinander (Migration, Innenkolonisation, Kirche und Bildung)

Laufende Forschungsprojekte

Die Sathmarer Schwaben in der Zwischenkriegszeit. Eine Minderheit im Spannungsfeld konkurrierender nationalpolitischer Interesse (1918-1940). Eine kommentierte Quellenedition

Mehr

Verwaltung und Verwaltungswissen im habsburgischen Banat. Ein Editionsprojekt

Mehr

„Fließende Räume. Karten des Donauraums, 1650-1800 – Floating Spaces. Maps of the Danube Region, 1650-1800“. Ausstellungsprojekt

Mehr

Leiter des Forschungsbereichs

N. N.