DEMOGRAPHIE/SOZIALGEOGRAPHIE

Bis ins erste Drittel des 19. Jahrhunderts waren Ostmitteleuropa und Osteuropa Hauptzielgebiete für Auswanderer aus vielen deutschen Territorialstaaten. Ein wichtiges Zielgebiet war das von den Habsburgern regierte Königreich Ungarn. Die sich aus dem Migrationsgeschehen ergebenden Fragestellungen für die Historische Demographie sowie historisch-anthropologische Forschungen aus mikrogeschichtlicher Perspektive sind ein zentrales Anliegen des Fachbereichs. Im Mittelpunkt des Interesses steht der Mensch in seinen spezifischen Lebenswelten. Ziel ist eine Annäherung an das Leben oder an Lebensabschnitte der Migranten in Ungarn innerhalb ihres multiethnischen und multikonfessionellen Umfelds und ihres sozial- und alltagsgeschichtlichen Kontextes. Insofern basieren die Forschungsprojekte auf einer arbeitsintensiven, an Quellen ausgerichteten Forschung. Der zeitliche Schwerpunkt liegt im 18. und 19. Jahrhundert. Darüber hinaus sind sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fragen im Zusammenhang mit Migrationsvorgängen von besonderer Relevanz. Denn der „homo migrans“ war zuallererst ein „homo oeconomicus“; Menschen wanderten nicht aus Gründen einer zivilisatorischen oder kulturellen Mission aus, sondern aufgrund ökonomischer Zwänge.

Ein weiteres Forschungsanliegen gilt der Erforschung von Kulturlandschaftsprozessen: Inwiefern haben sich Migrationen, Modernisierungsprozesse, Kontinuitätsbrüche auf Raumstrukturen, Raumnutzung und Bewirtschaftung sowie den Umgang mit der Natur ausgewirkt? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Migrationsvorgängen und dem Entstehen von räumlichen Disparitäten sowie ethnodemografischen Veränderungen?

Laufende Forschungsprojekte

Vom Erben, Erwerben und Sterben. Einwanderer im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert

Mehr

Human Capital transfer of German-speaking migrants in Eastern Europe, 1780s-1820s

Mehr

Migration und Sehnsuchtsräume im Osten (18. und frühes 19. Jahrhundert). Erfahrungswelten "gemeiner Leute"

Mehr

Inklusionsstrategien und die Etablierung der Kollektive. Historische Anthropologie in Einwanderungsgesellschaften (18. und frühes 19. Jahrhundert)

Mehr

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Mehr

Leiter des Forschungsbereichs

N. N.